23.01.2013 • NewsBASFSinopecIsononanol

BASF und Sinopec unternehmen nächste Schritte bei Planung der World-Scale-Produktionsanlage für Isononanol in Maoming/China

BASF und die China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec) haben ihre gemeinsame Machbarkeitsstudie abgeschlossen und unternehmen die nächsten Schritte bei der Planung der World-Scale-Anlage zur Produktion von Isononanol (INA) in Maoming/China. Gemäß den Bedingungen der Machbarkeitsstudie wird ein neues 50:50-Joint Venture, BASF MPCC, gegründet. Die Behörde in Maoming (Maoming Administration of Industry and Commerce) hatte den Namen für das Gemeinschaftsunternehmen zuvor bewilligt. BASF und Sinopec erwarten, dass die neue Anlage Mitte 2015 in Betrieb gehen wird.

Die vollständige Integration der neuen INA-Produktionsanlage in den Petrochemie-Standort Maoming des Sinopec-Tochterunternehmens Maoming Petrochemical Company (MPCC) wird ein umfassendes Energiemanagement gewährleisten und den Verbrauch von Wasser sowie Emissionen und Abfall verringern. Der Genehmigungsprozess für die Umweltverträglichkeitsstudie hat begonnen.

„Der Abschluss der Machbarkeitsstudie ist ein wichtiger Meilenstein für unser Isononanol-Geschäft. Dies wird uns dabei helfen, die steigende Nachfrage nach Weichmachern der nächsten Generation in China zu bedienen. Die Integration in den Betrieb von MPCC erlaubt uns zudem eine sehr wettbewerbsfähige Lieferung des Rohmaterials", sagte Dr. Albert Heuser, President BASF Asien-Pazifik.

INA wird als Rohstoff für die Produktion der nächsten Generation von Weichmachern eingesetzt, wie beispielsweise Diisononylphthalat (DINP) und den Nicht-Phthalatweichmacher Hexamoll DINCH. BASF und Sinopec betreiben gemeinsam in Nanjing/China das 50:50-Joint Venture BASF-YPC. Als eines der größten Petrochemie-Joint-Ventures in China werden am Standort zahlreiche hochwertige Chemikalien für den schnell wachsenden chinesischen Markt produziert.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.