12.10.2015 • NewsINABASFIsononanol

BASF und Sinopec eröffnen World-Scale-Produktionsanlage für Isononanol in China

BASF und China Petroleum & Chemical Corporation (Sinopec) haben ihre World-Scale-Anlage zur Produktion von Isononanol (INA) in Maoming/China eingeweiht. Die Anlage wird von BASF MPCC Company (BMC) betrieben werden, einem 50:50 Joint Venture von BASF und Sinopec. Sie verfügt über eine Produktionskapazität von 180.000 t Isononanol pro Jahr. Die Anlage ist die erste ihrer Art in China und wird die steigende Nachfrage nach Weichmachern der nächsten Generation bedienen.

INA wird als Rohstoff für die Produktion von Diisononylphthalat (DINP), einem hochmolekularen Phthalatweichmacher, eingesetzt. Hochmolekulare Phthalatweichmacher haben bessere toxikologische Eigenschaften als niedermolekulare Phthalatweichmacher. Der verstärkte Einsatz von hochmolekularen Phthalatweichmachern im Markt, wie DINP, gegenüber niedermolekularen Phthalatweichmachern wird die Nachfrage nach INA in den nächsten Jahren weiter steigern. DINP wird als Weichmacher in industriellen Anwendungen wie beispielsweise in der Automobilindustrie, in Kabeln und Fußböden sowie im Bauwesen verwendet.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.