12.03.2013 • NewsBASFShellUmweltverschmutzung

BASF und Shell zahlen Entschädigung in Brasilien

Im jahrelangen Rechtsstreit über Gesundheitsgefährdung in einer Pestizid-Fabrik in Brasilien haben sich BASF und Shell zu einer millionenschweren Entschädigung bereiterklärt. Der deutsche Chemieriese und der britisch-niederländische Ölkonzern legen dafür umgerechnet bis zu etwa 243 Mio. € auf den Tisch, wie die Staatsanwaltschaft im Bundesstaat Sao Paulo am Dienstag mitteilte. Der Fall kam 2007 vor Gericht. In der Anlage sollen Mitarbeiter über drei Jahrzehnte giftigen Chemikalien ausgesetzt gewesen sein. 60 von ihnen sollen dadurch ums Leben gekommen sein. 2002 ordnete der Staat die Schließung des Werks an.

BASF und Shell hätten zugestimmt, 1068 Ex-Beschäftigten des Werks in Paulinia eine Wiedergutmachung und lebenslange Gesundheitsversorgung zu zahlen, erläuterte die Staatsanwaltschaft. Die Summe könne sich auf bis zu rund 165 Mio. € belaufen. Zudem wollten die beiden Konzerne knapp 80 Mio. € für den Bau einer Geburtsklinik und für andere medizinische Einrichtungen zahlen. 67 Ex-Mitarbeiter müssten aber noch zustimmen und ihre Klagen zurückziehen.

Shell hatte stets erklärt, dass kein Zusammenhang zwischen dem Betrieb der Anlage und der Erkrankung von Mitarbeitern bestehe, die entstandene Umweltverschmutzung aber bedauert. Der Konzern hatte das Werk in den 1970er Jahren gebaut und 1995 an das US-Chemieunternehmen Cyanamid verkauft. Dieses reichte es im Jahr 2000 an BASF weiter, ehe es zwei Jahre später dichtmachen musste. 2008 kaufte Shell die geschlossene Anlage zurück.

Die genaue Entschädigungssumme soll in den nächsten zehn Tagen geklärt werden. BASF wollte sich zu der Aufteilung unter den beiden Konzernen nicht äußern. Für die Bodenverunreinigung sei Shell aber allein verantwortlich, sagte eine Sprecherin.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.