11.04.2014 • NewsBASFGaspipeline-ProjektSouth Stream

BASF macht sich trotz Ukraine-Krise für Gas aus Russland stark

BASF hat sich trotz der Spannungen zwischen der Regierung in Moskau und dem Westen für das russische Gaspipeline-Projekt South Stream ausgesprochen. Dem Konzern sei bewusst, dass es in der EU-Kommission Stimmen gebe, die dafür plädierten, die Investition zu überdenken, sagte der Leiter des BASF-Büros in Brüssel, Wolfgang Weber, am Donnerstag. BASF halte dies jedoch für "keine gute Idee". Weber verwies auf eine mehr als 30-jährige Erfahrung mit dem staatlichen russischen Gaskonzern Gazprom. Die Russen hätten sich "jeden einzelnen Tag" an ihre vertraglichen Verpflichtungen gehalten.

Angesichts des russischen Agierens in der Ukraine-Krise sind in Europa Forderungen laut geworden, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren. Rund ein Drittel der Gasimporte in Europa stammt aus Russland. Etwa 50 % davon werden durch die Ukraine gepumpt. Die Europäische Kommission hat die Gespräche über South Stream ausgesetzt. Die Pipeline soll gegen Ende dieses Jahrzehnts an der Ukraine vorbei über das Schwarze Meer nach Bulgarien und von dort weiter in die EU russisches Gas leiten. BASF ist über seine Tochter Wintershall und ein Gemeinschaftsunternehmen mit Gazprom an South Stream beteiligt.

 

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.