11.09.2013 • NewsBASFpaper chemicalsAndreas Türk

BASF: kosteneffiziente Binder für die Papierveredelung

BASF produziert ihre neuen kosteneffizienten Binder (cost-efficient binders, CEBs) auf Basis von Styrolacrylat und Styrolbutadien nun auch am finnischen Standort Hamina. Seit 2012 wird die erfolgreiche Produktlinie bereits über den Standort Ludwigshafen hauptsächlich an Kunden in Zentraleuropa vertrieben. Nun können auch Kunden in Nordeuropa und Russland von den neuen Produkten profitieren. Somit kann BASF die gesamte europäische Papierindustrie beliefern.

Kosteneffiziente Binder sind ein wichtiger Baustein in den Wachstumsplänen des Unternehmensbereichs Paper Chemicals. Durch die Entwicklung einer neuen Technologie ist es BASF gelungen, die Herstellkosten der Binder zu reduzieren. Papierhersteller können dadurch ihre Kosten für Chemikalien deutlich verringern. BASF wird auch weiterhin in die Forschung und Entwicklung kosteneffizienter Binder investieren und legt damit die Basis für den weiteren konsequenten Ausbau des CEB-Portfolios.

„Nach dem großen Markterfolg unserer kosteneffizienten Binder in Zentraleuropa investieren wir weiter in diese Produktlinie und können nun die Erfolgsgeschichte in ganz Europa fortschreiben. Damit bieten wir den Papierherstellern eine weitere interessante Lösung zur Senkung ihrer Kosten an", so Andreas Türk, Senior Vice President, Paper Chemicals Europe.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.