19.09.2012 • NewsBASFGiorgio GreeningStyropor

BASF konzentriert globales EPS-Geschäft auf strategische Märkte

Angesichts hoher Überkapazitäten und niedriger Margen in bestimmten Regionen konzentriert die BASF ihr globales Geschäft mit Styropor (EPS: Expandierbares Polystyrol) auf strategische Märkte und auf Kernprodukte mit höherer Profitabilität.„Diese Maßnahmen sind Teil der globalen BASF-Strategie, mit der wir uns auf profitables Wachstum konzentrieren. So stellen wir sicher, dass wir in den Märkten wettbewerbsfähig bleiben, in denen wir langfristig Mehrwert für das Geschäft unserer Kunden und das der BASF schaffen können", sagte Wolfgang Hapke, Leiter des Unternehmensbereichs Performance Polymers der BASF. BASF wird die Produktion von Styropor in ihren Anlagen an den Standorten in Pasir Gudang/Malaysia und Thane/Indien einstellen. Die Schließungen sind für Ende 2012 vorgesehen. Derzeit arbeiten in Pasir Gudang 60 Mitarbeiter und in Thane 55 im Styropor-Geschäft. Die Gesamtkapazität beider EPS-Produktionsanlagen liegt bei mehr als 100.000 t. BASF wird gemeinsam mit den Belegschaften vor Ort Übergangspläne für die betroffenen Mitarbeiter aufstellen.

"Die Schließung unserer Styropor-Anlagen in Malaysia und Indien ist leider notwendig. Grund sind die großen Überkapazitäten für EPS, die in den vergangenen Jahren in der Region Asien-Pazifik entstanden sind. Diese Überkapazitäten haben zu extrem niedrigen Margen geführt und unsere Produktionsanlagen in Malaysia und Indien unwirtschaftlich gemacht", erläuterte Giorgio Greening, Leiter der globalen Geschäftseinheit Schaumstoffe.

Die vollständige Meldung finden Sie hier:

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.