05.11.2013 • NewsBASFBienensterbenPestizide

BASF klagt im Streit um Bienensterben gegen EU-Pestizid-Verbot

Im Streit um das Bienensterben wehrt sich BASF gegen Einschränkungen durch die EU-Kommission beim Einsatz von Pestiziden. Der Ludwigshafener Chemiekonzern klagt gegen die Beschränkungen bei der Behandlung von Saatgut mit dem Mittel Fipronil, wie BASF am Dienstag mitteilte. Der Rückgang der Bienenpopulation werde durch zahlreiche und komplexe Faktoren verursacht und die Beschränkungen beim Einsatz von Fipronil würden nicht zum Schutz der Bienen beitragen, führte BASF zur Begründung an. Die Entscheidung der EU-Kommission, die Fipronil-Nutzung einzuschränken, sei das Ergebnis einer unangemessenen Anwendung des Vorsorgeprinzips. Die Behörde hat nach Ansicht von BASF bei ihrer Entscheidung nicht alle verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt.

Die EU-Kommission hatte den Einsatz des BASF-Mittels im Sommer deutlich beschränkt und auf Gefahren für die Honigbienen verwiesen. Bereits Ende April hatte die Kommission beschlossen, den Einsatz von Insektiziden der Neonicotinoid-Gruppe stark zu begrenzen. Betroffen sind davon auch das Pestizid Thiamethoxam von Syngenta sowie die Mittel Clothianidin und Imidacloprid von Bayer. Syngenta und Bayer hatten im August gegen die Entscheidung Klage eingereicht.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.