12.12.2019 • NewsBASFEquinomBiotechnologie

BASF investiert in das israelische Agtech-Startup Equinom

BASF Venture Capital ist der Leadinvestor in einer Förderrunde des israelischen Agtech-Startups Equinom. Die computergestützte Zuchttechnologie von Equinom ermöglicht die Entwicklung optimierten Saatguts für die Lebensmittelindustrie und trägt so dazu bei, die wachsende Nachfrage nach pflanzlichen Produkten abzudecken, die als Inhaltsstoffe, als Güter mit Clean-Label-Auszeichnung und für eine gesündere Ernährung verwendet werden. Mit dieser Investition unterstützt BASF Venture Capital die Strategie, innovative Lösungen in der Landwirtschaft einzusetzen. Zu den bestehenden Investoren, die sich ebenfalls an dieser Förderrunde beteiligen, zählen unter anderem Fortissimo Capital, ein führender privater Beteiligungsfonds in Israel, der sich hauptsächlich auf Technologie-, Agtech- und Industriebranchen konzentriert, sowie Roquette, ein global führendes Unternehmen, das pflanzliche Inhaltsstoffe für die Lebensmittel- und Gesundheitsbranche bereitstellt und als Vorreiter im Bereich neuer pflanzlicher Proteine gilt.

Die Technologie von Equinom basiert auf Bioinformatik und ermöglicht so eine schnellere und effizientere Saatgutzüchtung als je zuvor. „Wir kreuzen gezielt unterschiedliche Pflanzen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Dabei werden häufig auch wichtige Merkmale wieder eingeführt, die bei herkömmlichen Pflanzensorten versehentlich herausgezüchtet wurden. Das Ziel sind Pflanzen mit sehr begehrten Eigenschaften“, erklärt Gil Shalev, CEO von Equinom. „Unser eigens entwickelter Computeralgorithmus und unsere umfangreiche Datenbank verknüpfen Informationen zu Ernteerträgen, Saatgutqualität und den gewünschten Merkmalen auf eine völlig neuartige Weise. So gelingt es uns außerdem, die Markteinführungszeiten erheblich zu verkürzen.“

Der Equinom-Algorithmus analysiert die genomischen Merkmale von tausenden Pflanzen in der Datenbank, um passend zu den gewünschten Eigenschaften die ideale Kreuzung zu ermitteln. Das System wertet Millionen von möglichen Kombinationen aus und entwirft so Saatgut mit optimierten Eigenschaften, z. B. im Hinblick auf den Protein-, Öl- oder Nährstoffgehalt, die gewünschten Funktionalitäten, Ernteerträge, Resistenzen gegen Pflanzenschädlinge sowie andere Merkmale. Anschließend setzt das Unternehmen herkömmliche Zuchtmethoden zur Kreuzung der Pflanzen ein, deren genetischer Code am besten zueinander passt. Mit der exklusiven Technologie und diesem Ansatz optimiert das Startup sehr gezielt bestimmte Pflanzensorten und schafft so anwendungsorientierte Lösungen, die auf die Anforderungen der Lebensmittelerzeuger abgestimmt sind.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen Sesamsaatgut mit hohem Ölgehalt, das speziell auf flexible Anbaubedingungen ausgelegt ist. Mit seinem Kernprodukt bietet das Startup eine robuste Sesamsorte, die sich für eine mechanische Ernte eignet und überall auf der Welt angebaut werden kann. So können Landwirte den Sesam direkt vor Ort anpflanzen und die wachsende Nachfrage nach dieser Ölsaat bedienen, die mit den höchsten Ölgehalt aufweist und zudem reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien ist. Das Sesamsaatgut von Equinom ebnet den Weg hin zu einer verantwortungsvolleren Lieferkette, einer höheren Preisstabilität und einem kosteneffizienten Wachstum.

Das Fachwissen und der Ansatz zur Pflanzenzüchtung sorgen für Veränderungen im Markt für pflanzen-basierte Lebensmittelanwendungen, etwa im Bereich von Fleischalternativen. Das Unternehmen führt Hülsenfrüchte mit hohem Proteingehalt am Markt ein, darunter Sojabohnen, Erbsen, Kichererbsen, Augenbohnen, Mungobohnen, Ackerbohnen und Quinoa. Sojabohnen und Erbsen spielen beispielsweise bei der Herstellung von Fleischersatzprodukten eine wichtige Rolle. Die proteinreichen Sorten von Equinom bieten zudem Vorteile in Sachen Geschmack und Textur sowie andere Alleinstellungsmerkmale. Der höhere Proteingehalt ermöglicht außerdem im Vergleich zu anderen alternativen Rohstoffen eine kosteneffizientere Produktion von Fleischersatzprodukten (z. B. Gemüseburger und -würstchen).

„Dies ist unsere erste Investition in ein israelisches Unternehmen“, so Markus Solibieda, Geschäftsführer von BASF Venture Capital. „Die Technologie von Equinom ist wegweisend in der Wertschöpfungskette für Pflanzenproteine und stützt den Trend hin zu Fleischalternativen. Mit dem Investment in Equinom ergänzen wir die Strategie der BASF, Nutzpflanzen zu optimieren, sowie Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung zu fördern.“


 

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.