24.10.2024 • NewsBASFStyrolPolystyrol

BASF investiert am Standort Ludwigshafen in Erhöhung der Produktionskapazität für Neopor

BASF stärkt ihre Styrol-Wertschöpfungskette am Standort Ludwigshafen und erweitert die Produktionskapazität für Neopor um 50.000 t/a. Mit den zusätzlichen Mengen soll die wachsende Nachfrage nach dem grauen Dämmmaterial am Markt bedient werden. Die Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlagen ist für Anfang 2027 vorgesehen.

Neopor ist das von BASF entwickelte graphithaltige, expandierbare Polystyrol (EPS), das als Rohstoff-Granulat vorwiegend für die Herstellung energieeffizienter Dämmstoffe für die Gebäudehülle eingesetzt wird. Das enthaltene Graphit verleiht dem Material die graue Farbe und erhöht die Dämmleistung der Dämmstoff-Platten im Vergleich zu weißem EPS um bis zu 30%. Dämmstoffe aus Neopor haben im Neubau und in der Sanierung neue Maßstäbe gesetzt.

„Neopor ist im Rahmen der Nachhaltigkeitsbewertungsmethode TripleS (Sustainable Solution Steering), mit der BASF alle ihre Produkte bewertet, als ‚Pioneer‘ in der höchsten Kategorie eingestuft und ist Bestandteil der ‚Sustainable-Future Solutions‘ der BASF“, sagt Stephan Kothrade, Mitglied des Vorstands und Chief Technology Officer der BASF. „Wir haben den Anspruch, das bevorzugte Chemieunternehmen zu sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Und Neopor ist ein hervorragendes Beispiel, wie wir dies erreichen können.“

Steigende Nachfrage nach Dämmstoffen erwartet
BASF erwartet in den kommenden Jahren einen stark zunehmenden Bedarf an Materialien zur energetischen Sanierung von Gebäuden. Die Europäische Union will den europäischen Gebäudesektor bis 2050 klimaneutral gestalten. Um dieses ambitionierte Ziel erreichen zu können, stellt die Umsetzung der europäischen Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) in allen Mitgliedsländern der EU hohe Anforderungen an die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden.

„Eine gedämmte Gebäudehülle ist unerlässlich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erreichung der Klimaziele. Sie ist außerdem die Voraussetzung für den sinnvollen Einsatz moderner Heiztechnik. Dabei spielen unsere EPS-Dämmstoffe eine bedeutende Rolle“, so Klaus Ries, Leiter Business Management Styrenics Europe bei BASF. „Während ihrer jahrzehntelangen Nutzungsdauer verringern sie die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch für die Heizung und Kühlung des Gebäudes deutlich. Das ist nicht nur für das Klima gut, sondern spart auch Energiekosten. Das graphithaltige Neopor verfügt über hervorragende Dämmwerte, ist leicht zu verarbeiten, kostengünstig und rezyklierbar. Neopor ist einer der ökoeffizientesten Dämmstoffe.“

Dämmstoffe aus Neopor leisten bereits in ihrer klassischen Form einen bedeutenden Beitrag zum nachhaltigen Bauen. Mit Neopor BMB und Neopor Mcycled bietet BASF Produkte mit einem nochmals optimierten Nachhaltigkeitsprofil an.

Neopor BMB verfügt über einen erheblich verringerten CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu klassischem Neopor. Bei seiner Herstellung werden fossile Rohstoffe am Anfang der Wertschöpfungskette durch eine entsprechende Menge an nachwachsenden Rohstoffen ersetzt. Die Zuordnung des Anteils der nachwachsenden Rohstoffe zum Produkt nach einem Massenbilanzansatz wird von REDcert² unabhängig zertifiziert. In der Produktion von Neopor F 5 Mcycled werden mechanisch recycelte EPS-Abfälle anteilig als Rohstoff eingesetzt. So wird der Recyclingkreislauf für EPS geschlossen. Sowohl das eingesetzte Rezyklat als auch der Dämmrohstoff sind dabei REDcert2-zertifiziert.

Durch den Einsatz von Neopor BMB und Neopor Mcycled können nicht nur die während der Gebäudenutzung entstehenden CO2-Emissionen reduziert werden, sondern auch der CO2-Fußabdruck des Gebäudes selbst. Gleichzeitig verfügen sie über die gleiche hohe Produktqualität und optimierte Dämmwirkung wie klassisches Neopor.

BASF erwartet eine steigende Nachfrage nach Produkten zur energetischen...
BASF erwartet eine steigende Nachfrage nach Produkten zur energetischen Sanierung von Gebäuden und erweitert bis Anfang 2027 die Produktionskapazität ihres graphithaltigen Dämmrohstoffs Neopor am Standort Ludwigshafen um 50.000 t/a. Aus Neopor hergestellte Dämmmaterialien leisten einen hohen Beitrag zur Energieeinsparung und Reduktion von CO2-Emissionen. Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
18.03.2025 • News

CO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025

Die 13. CO₂-based Fuels and Chemicals Conference findet am 29. und 30. April 2025 in Köln und online statt. Das Event gilt als eine der führenden Plattformen für Innovationen im Bereich Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Photo
15.07.2025 • NewsPharma

Roquette ernennt Thierry Fournier zum CEO

Roquette hat Thierry Fournier mit Wirkung vom 18. Juli 2025 zum neuen CEO ernannt. Fournier war zuvor als CEO der Region Südeuropa, Naher Osten und Afrika für Saint-Gobain tätig.

Photo
10.03.2025 • News

Gefahrstofflager am Pharma- und Life Science-Park Marburg in Betrieb genommen

Der Standortbetreiber Pharmaserv gibt die Inbetriebnahme eines neuen GMP-konformen Gefahrstofflagers für pharmazeutische Ausgangsstoffe mit einer Kapazität von 1.400 Palettenstellplätzen im Werksteil Görzhausen durch seine Logistiksparte bekannt. Das hochmoderne Lager stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung zum integralen Standortbetreiber sowie als Logistikdienstleister für die Pharmaindustrie dar.