BASF führt Geschäfte mit Wasser-, Ölfeld- und Bergbauchemikalien zusammen

BASF wird ihre Geschäfte mit Wasser-, Ölfeld- und Bergbauchemikalien zum 1. April 2013 zusammenführen. Damit sollen die Effizienz erhöht sowie die Wachstumsstrategien in den jeweiligen Geschäften unterstützt werden. Die neue globale Geschäftseinheit wird ihren Sitz in Ludwigshafen haben.

„Wir bündeln die Stärken dieser Geschäfte und verbessern gleichzeitig unseren Marktansatz, unsere operative Exzellenz sowie unsere Innovationsstärke. Dadurch können wir unseren Kunden in der Wasser-, Öl- und Bergbauindustrie noch innovativere Lösungen anbieten", sagte Hans W. Reiners, Leiter des Unternehmensbereichs Performance Chemicals.

BASF bietet eine Vielzahl von Produkten für wichtige Prozesse in der industriellen und kommunalen Wasseraufbereitung, Produkte für die Öl- und Gasexploration und -förderung sowie zur Erzverarbeitung im Bergbau. Alle drei Geschäfte basieren insbesondere auf der Polyacrylamid (PAM) Wertschöpfungskette. Mit der Zusammenführung der Geschäfte wird BASF durch eine Reihe von Maßnahmen die Effizienz in der PAM-Produktion verbessern. Umfangreiche Investitionen sollen die Leistung bestehender Anlagen erhöhen und zusätzliche Kapazitäten schaffen. Außerdem sollen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verstärkt sowie ein neuer Bio-Acrylamid-Prozess zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit eingeführt werden.

Maßnahmen fördern die Effizienz
Im Rahmen der Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz im Water Solutions Geschäft rechnet BASF mit einem Abbau von weltweit circa 215 Stellen. Der Stellenabbau wird vor allem die Standorte in Bradford und Grimsby/Großbritannien, betreffen. „Die geplanten umfassenden Maßnahmen sind notwendig, um wieder wettbewerbsfähig zu werden. Ergänzend planen wir umfangreiche Investitionen in neue Technologien in Europa und Nordamerika sowie in unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten", sagte Reiners. BASF geht davon aus, dass die geplanten Maßnahmen bis spätestens Ende 2015 vollständig umgesetzt sind.

Innerhalb der künftigen Organisation werden die PAM-Produktion sowie die entsprechenden Produktlinien für alle Geschäfte gemeinsam gesteuert. Zugrunde liegt eine umfassende PAM-Strategie, die sowohl kationisches als auch anionisches PAM umfasst und so zusätzlichen Wert schafft.

Verkauf von Industrial Water Management geplant
Das Geschäft Water Solutions der BASF wird sich zukünftig voll auf innovative chemiebasierte Lösungen für den Wassermarkt konzentrieren. Aus diesem Grund plant BASF, das serviceorientierte Industrial Water Management Geschäft in Lyon/Frankreich, an einen strategischen Partner zu verkaufen, der das Geschäft weiter ausbauen und den derzeit 61 Beschäftigten eine langfristige Perspektive geben kann.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.