19.12.2010 • NewsBASFSuperabsorber

BASF erweitert Produktionskapazitäten in Antwerpen und Freeport

BASF plant Investitionen in Antwerpen.jpg
BASF plant Investitionen in Antwerpen.jpg

BASF plant, ihre bestehenden Produktionskapazitäten für Superabsorber an den Standorten Antwerpen, Belgien, und Freeport, USA zu erweitern. Durch die schrittweise Beseitigung von Engpässen und technische Erweiterungsmaßnahmen soll die Kapazität bis 2012 um 70.000 t pro Jahr auf dann 470.000 t erhöht werden. Auf beide Standorte entfallen dabei jeweils 35.000 t.
Ziel der geplanten Investitionen ist es, das Wachstum des Marktes zu begleiten und Innovationen voranzutreiben. Die zusätzlichen Mengen an Superabsorbern werden außerdem zur Vorbereitung von Investitionen an neuen Standorten in den Wachstumsmärkten benötigt.
Superabsorber sind Kunststoffe, die bis zum 500-fachen ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen können. Bei Körperflüssigkeiten wie Urin ist es, aufgrund der darin gelösten Salze, immerhin noch das 50-fache. Chemisch betrachtet sind Superabsorber wasserunlösliche und vernetzte hochmolekulare Polymere . Bei Kontakt mit Flüssigkeiten bildet sich aus dem Granulat ein Gel, das die absorbierte Flüssigkeit selbst unter Druck nicht mehr abgibt. Das Produkt kommt als weißes, grobkörniges Pulver zum Einsatz.

mehr:

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.