BASF errichtet World-Scale-Anlage für Spezialamine in Nanjing/China

BASF wird an ihrem bestehenden unternehmenseigenen Standort im Nanjing Chemical Industry Park in China eine neue World-Scale-Anlage für die Herstellung von Spezialaminen bauen. Hauptprodukte der Anlage, deren Inbetriebnahme für Ende 2015 geplant ist, werden Dimethylaminopropylamin (DMAPA) und Polyetheramine (PEA) sein. Mit dieser neuen Anlage wird BASF ihr weltweites Produktionsnetz weiter stärken. Die neue Produktionsanlage ergänzt bereits bestehende Anlagen für DMAPA und PEA in Deutschland und in den USA.

DMAPA wird vor allem bei der Herstellung von Betainen eingesetzt, die als Co-Tenside in Körperpflegemitteln wie Shampoo oder Waschlotion Verwendung finden. Auch in verschiedenen weiteren Anwendungen kommt DMAPA zum Einsatz, unter anderem in Farbstoff-Vorprodukten, Schmiermittelzusätzen, in der Galvanotechnik und als Haftvermittler für Gummi.

PEA bewähren sich als chemische Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen, Polyurea-Beschichtungen, Klebstoffen, Reaktionsspritzguss (RIM)-Formulierungen sowie Verbundwerkstoffen für Windturbinen-Rotorblätter. BASF bietet Polyetheramine unter der Marke Baxxodur an. Für beide Produkte verfügt BASF über Produktionskapazitäten an ihren Standorten in Ludwigshafen/Deutschland und in Geismar/Louisiana/USA.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.