20.01.2014 • NewsBASFKunststoffe & PolymereRaimar Jahn

BASF eröffnet erste Ultrason-Anlage außerhalb Deutschlands

Die BASF nimmt im koreanischen Yeosu eine neue Anlage für die Herstellung ihres thermoplastischen Hochleistungskunststoffs Ultrason (Polyarylsulfon) in Betrieb. Mit einer Kapazität von 6.000 t/a wird die Anlage es dem Unternehmen ermöglichen, den wachsenden Markt in der Region Asien-Pazifik besser zu bedienen.

„Mit der Produktion des Spezialkunststoffs Ultrason in Korea tragen wir zu unserem Ziel bei, bis 2020 rund 75 % aller Produkte, die wir in der Region Asien-Pazifik verkaufen, vor Ort herzustellen. Die neue Ultrason-Anlage ist ein Beleg für unser Engagement in diesem schnell wachsenden Markt", erläutert Raimar Jahn, Leiter des BASF-Unternehmensbereichs Performance Materials.

Die Anlage in Korea ist die erste ihrer Art außerhalb Deutschlands und steigert die Gesamtkapazität des Unternehmens für Ultrason auf 18.000 t/a. Darüber hinaus schafft BASF mit dieser Investition 50 neue Arbeitsplätze an ihrem Standort in Yeosu.

Ultrason ist bei der Herstellung hitzebeständiger Leichtbaukomponenten in der Elektronik- sowie der Automobil- und der Luftfahrtindustrie weit verbreitet. In großem Umfang kommt der Kunststoff auch in Membranen zur Wasseraufbereitung, in Kunststoffverbindungen von Trinkwasserleitungen oder in Bauteilen zum Einsatz, die Kontakt mit Lebensmitteln haben, wie zum Beispiel in Espressomaschinen oder mikrowellenbeständigem Geschirr. Außerdem wird Ultrason bei der Herstellung von Carbonfaser-Komposit-Materialien verwendet.

 

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.