02.08.2011 • NewsBASFCognisKurt Bock

BASF erneut mit Milliarden-Plus

Dollar-Schwäche und Libyen-Krise: Der Chemie-Riese BASF hat zwar auch im zweiten Quartal Milliarden verdient. Doch die Spitzenwerte der ersten drei Monate hat der Ludwigshafener Konzern nicht erreicht. Unter dem Strich blieben zwischen April und Juni knapp 1,5 Mrd. € Gewinn, nach 1,2 Mrd. € im Vorjahr, wie BASF am Donnerstag berichtete. Der Konzern profitiert von einer starken Nachfrage nach Chemieprodukten und dem Zukauf des Spezialchemiekonzerns Cognis. Für 2011 sieht sich BASF deshalb auf Rekordkurs. Negativ wirkte sich die US-Dollar-Schwäche aus. Dazu kommt, dass die Erdölförderung in Libyen wegen der unsicheren politischen Lage seit Februar still steht. Der Chemiekonzern rechnet nicht damit, dass die Anlagen dieses Jahr wieder angefahren werden können. 2010 setzte BASF insgesamt rund 1,7 Mrd. € in Nordafrika um, den größten Teil davon in Libyen. Dennoch peilt der neue Vorstandschef Kurt Bock für das Gesamtjahr 2011 weiterhin ein Spitzenergebnis an, das die Rekordwerte des Vorjahres noch übertreffen soll: «Vor dem Hintergrund der guten Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr bleiben wir für das Gesamtjahr zuversichtlich.» Mit Sorge betrachte der Konzern allerdings die Euro-Entwicklung, die Schuldenkrise in Europa und den USA sowie den hohen Ölpreis. Vor Zinsen, Steuern (EBIT) und Sondereffekten erhöhte sich der Ertrag im Zeitraum April bis Juni leicht um 1,4 % auf 2,237 Mrd. € . Der Umsatz kletterte zwischen April und Juni um 13,9 % auf 18,5 Mrd. € . Die Zahl der Mitarbeiter stieg weltweit um fast 7 % auf mehr als 110 000.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.