29.08.2012 • NewsBASFSanjeev GandhiElastomere

BASF erhöht globale PolyTHF-Kapazität

BASF hat ihre globale Kapazität für die Produktion des chemischen Zwischenprodukts PolyTHF® (chemisch: Polytetramethylenetherglykol (PTMEG)) von 185.000 Jahrestonnen auf 250.000 Jahrestonnen erhöht. Das Unternehmen hat dazu kontinuierlich seine Produktionsprozesse weiterentwickelt und erweitert. Darüber hinaus hat die BASF Maßnahmen zur Modernisierung und Effizienzsteigerung durchgeführt und dafür gesorgt, dass die Versorgung mit Rohstoffen zur Herstellung von PolyTHF gewährleistet ist. Insgesamt hat BASF mehr als 60 Mio. € investiert.

Die BASF nahm 1983 am Verbundstandort Ludwigshafen ihre erste Produktionsanlage für PolyTHF in Betrieb. Heute ist die BASF der weltweit bedeutendste und der einzige global aufgestellte PolyTHF-Anbieter. Sie begleitet das Wachstum ihrer Kunden in allen Regionen mit lokaler Produktion an den Standorten Geismar, Louisiana (USA), Ludwigshafen (Deutschland), Ulsan (Korea) und Caojing (China). „Mit dem Ausbau unserer PolyTHF-Kapazitäten folgen wir der stetig wachsenden Nachfrage unserer Kunden, die wir als verlässlicher Partner auch zukünftig weltweit begleiten werden", sagt Sanjeev Gandhi, Leiter des Unternehmensbereichs Intermediates der BASF, und ergänzt: „Am kräftigsten wachsen unsere Kunden und damit auch unser Geschäft im asiatischen Raum, dem heute bedeutendsten PolyTHF-Markt weltweit." PolyTHF dient hauptsächlich zur Herstellung elastischer Spandex-Fasern für verschiedenste Textilien, darunter Wäsche, Oberbekleidung, Sportbekleidung und Badeanzüge. Daneben wird es auch als chemischer Baustein für thermoplastische Polyurethane (TPU) verwendet, aus denen Schläuche, Folien und Kabelummantelungen hergestellt werden. Weitere Anwendungen sind thermoplastische Polyetherester, Polyetheramide und Gießelastomere für die Produktion von Rollen für Skateboards und Inlineskates.

 

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.