13.04.2016 • NewsBASFKathodenmaterialKenneth Lane

BASF erhält Lizenz für Batteriematerialien von CAMX Power

BASF hat die Lizenz sowie alle damit verbundenen gewerblichen Schutzrechte für die CAM-7-Kathodenmaterialfamilie zur Anwendung in Lithium-Ionen-Batterien von CAMX, dem Inhaber des geistigen Eigentums, erhalten. CAM-7 ist ein patentiertes Kathodenmaterial, basierend auf einzigartigen Eigenschaften von Verbindungen mit hohem Nickel-Gehalt, das eine besonders hohe Energiedichte mit einer hohen Leistungsfähigkeit verbindet.

„Bei Tests hat die CAM-7-Produktplattform eine starke Performance gezeigt und wir glauben, es hat das Potenzial, die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien weiter zu steigern”, erläutert Kenneth Lane, Leiter des Unternehmensbereichs Catalysts der BASF. “CAMX hat eine starke globale Patentposition aufgebaut. Wir werden mit den erfahrenen technischen Experten von CAMX zusammenzuarbeiten und modernste Verarbeitungstechnologien entwickeln, um CAM-7 auf den Markt zu bringen.”

Die CAM-7 Kathodenmaterial-Plattform für moderne Lithium-Ionen-Batterien wurde über mehr als ein Jahrzehnt von CAMX Power entwickelt und ist weltweit durch Patente geschützt. Durch Tests entscheidender Spieler im Markt konnte es zeigen, dass sich damit die Reichweite von Elektrofahrzeugen und die Laufzeit von portablen elektronischen Geräten verlängern lässt.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.