03.04.2014 • NewsBASFErneuerbare Energien

BASF begrüßt Zugehen der Regierung auf die Industrie

Die geplanten Zugeständnisse der Regierung an die Industrie im neuen Öko-Stromgesetz finden Anklang bei BASF. Der Vorschlag des Ministeriums, bestehende Kraftwerke der Industrie zur Erzeugung eigener Energie nicht in die Öko-Umlage einzubeziehen, würde BASF Millionenbelastungen ersparen. "Wir begrüßen den Vorschlag des Ministeriums, bestehenden Eigenerzeugungsanlagen Bestandsschutz zu gewähren", sagte ein BASF-Sprecher am Mittwoch. Die Nichtbelastung der Eigenerzeugung sei essenziell für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der BASF-Standorte in Deutschland.

Im neuen Gesetzentwurf der Regierung ist die Befreiung von der Abgabe zur Ökostrom-Förderung aller laufenden Industrie-Kraftwerke zur Eigenversorgung verankert. Die Einbeziehung der Kraftwerke hätte für BASF nach eigenen früheren Schätzungen pro Jahr zusätzliche Belastungen von rund 60 Mio. € bedeutet.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.