04.12.2011 • News

BASF baut Produktionsanlage für Ultrason-Hochleistungskunststoffe in Korea

Die BASF baut eine neue Anlage zu Herstellung von Ultrason, (Polyethersulfon: PESU), einem ihrer thermoplastischen Hochleistungskunststoffe, am Betriebsstandort in Yeosu, Korea. Die jährliche Produktionskapazität beträgt 6.000 t . Anfang 2012 wird mit dem Bau der Anlage für den Spezialkunststoff begonnen, die Produktion soll voraussichtlich Anfang 2014 anlaufen. Für den Betrieb der Anlage werden etwa 50 neue Arbeitsplätze geschaffen.

„Um unser Ziel zu erreichen, 70 % des lokalen Umsatzes in der Region zu produzieren, investieren wir zwischen 2011 und 2015 etwa 2,3 Mrd. € in der Region Asia Pacific. Durch die Produktion unseres Hochleistungskunststoffs in Korea können wir das Wachstum der dortigen Schlüsselindustrien besser unterstützen", sagt Dr. Albert Heuser, President Market and Business Development, für die Region Asien/Pazifischer Raum der BASF. Zurzeit wird der Spezialkunststoff nur am BASF-Standort Ludwigshafen hergestellt. "Die BASF will ihre Marktposition bei den technischen Kunststoffen weiter ausbauen", sagt Dr. Wolfgang Hapke, Leiter des Unternehmensbereichs Performance Polymers der BASF. "Diese neue Anlage wird die Position unserer Werkstoffe im rasant wachsenden asiatischen Markt deutlich verbessern. Unser Bestreben ist, für unsere Kunden der Lieferant der Wahl zu sein, wenn es um Hochleistungsmaterialien geht."

Der Standort Yeosu wurde aufgrund seiner hochqualifizierten Mitarbeiter ausgewählt. Darüber hinaus verfügt Yeosu als wichtiger BASF-Produktionsstandort mit routinierten Abläufen bereits über die Infrastruktur, die für die anspruchsvolle Ultrason-Anlage benötigt wird.  Ultrason ist der Handelsname des BASF-Polyarylether-Sortiments, das Ultrason E (Polyethersulfon), Ultrason S (Polysulfon) und Ultrason P (Polyphenylsulfon) umfasst. Die Produkte halten Temperaturen von bis zu 220°C ohne Änderung ihrer Eigenschaften stand und verfügen über eine außerordentlich hohe Chemikalienbeständigkeit.

 

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.