AZ-Übernahme: Merck erhöht Annahmequote und verlängert Angebotsfrist

Merck hat bekannt gegeben, dass dem Unternehmen 56,48% des Aktienkapitals von AZ Electronic Materials (AZ) angedient wurden. Merck hatte am 5. Dezember 2013 ein Barangebot über 403,5 GBpence je Aktie bekannt gegeben und mitgeteilt, dass der erfolgreiche Abschluss der Transaktion unter anderem unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Freigaben sowie dem Erreichen einer Mindestannahmeschwelle von 95% des Aktienkapitals liegt. Die Angebotsfrist wurde heute bis zum 18. Februar 2014 verlängert.

Merck hat ebenfalls bekannt gegeben, dass zwischenzeitlich - neben der bereits am 23. Januar 2014 bekannt gegebenen kartellrechtlichen Freigabe in den USA - das deutsche Bundeskartellamt mit Wirkung zum 5. Februar 2014 sowie die taiwanesische Wettbewerbsbehörde (Taiwan Fair Trade Commission) mit Wirkung zum 24. Januar 2014 ihre vorzeitigen Freigaben erteilt haben. Alle anderen Fusionskontrollanmeldungen wurden eingereicht und nehmen ihren verfahrensgemäßen Gang, einschließlich der Anmeldung in China, wo die erste Phase der Prüfung durch die chinesische Wettbewerbsbehörde (Ministry of Commerce of the People‘s Republic of China) am 29. Januar 2014 begann und am 28. Februar 2014 enden wird.

 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.