Augmented Reality in der Pharmaindustrie: Bayern Kapital beteiligt sich an Goodly Innovations

Bayern Kapital beteiligt sich im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde an Goodly Innovations. Zusammen mit der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft sowie zwei Business Angels investiert Bayern Kapital einen siebenstelligen Betrag. Das Ende 2016 gegründete Start-up aus München-Grünwald hat ein Augmented-Reality-System (AR) entwickelt, das die Effizienz in der Produktion der Pharma- und Biotech-Industrie signifikant verbessert sowie erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht. Mit den Mittel aus der Series-A-Runde möchte Goodly Innovations sein Produkt weiterentwickeln und die Vermarktung ausbauen.

Das Augmented-Reality-System von Goodly Innovations namens OptiworX kommt in der Pharma- und Biotech-Branche bei Produktionsabläufen zum Einsatz, die der Wirkstoffherstellung nachgelagert sind. Hier haben Unternehmen die Herausforderung, dass Betriebsanlagen – beispielsweise bei der Verpackung von Wirkstoffen – aufgrund Wartung oder Umrüstung oft außer Betrieb genommen werden müssen. In der Folge wird die Produktion angehalten. Diese Stillstandzeiten betragen je nach Komplexität einer Maschine bis zu 50% und verursachen erhebliche Kosten. Die Goodly-Lösung basiert auf ausgereiften Technologien und wird bereits von mehreren internationalen Pharmakonzernen erfolgreich eingesetzt. Es sorgt hier für mehr Effizienz und schnellere Problembehebung, indem es den Anwender der Maschinen mittels einer Augmented-Reality-Brille visuell durch den Umrüstungs- oder Wartungsvorgang leitet. Dabei können beliebig viele Personen auf beliebig vielen Endgeräten zusammenarbeiten. Bis dato ist OptiworX das einzige System, das diese Multi-User- und Multi-Device-Zusammenarbeit für große industrielle Herstellungs- und Verpackungsanlagen anbietet. Die Plattform ist als modulares, herstellerunabhängiges System konzipiert. Es ermöglicht eine schnelle, individuelle Einrichtung und Integration in nahezu jede Produktionsumgebung.

Georg Ried, Geschäftsführer von Bayern Kapital, sagt: „Goodly Innovations hat ein Produkt entwickelt, das mithilfe von Augmented Reality ein grundlegendes Problem der Pharma- und Biotech-Branche löst. Die Technik arbeitet verlässlich – ein wichtiger Punkt in einem regulierten Umfeld. In Verbindung mit der Erfahrung des Gründerteams sind das gute Voraussetzungen, das System in einem großen Markt als Standard zu etablieren.“

Robert Hoffmeister, Co-Founder und CEO von Goodly Innovations, stellt fest: „Dank der Finanzierungsrunde können wir den weiteren Ausbau von OptiworX für den Biopharma-Bereich beschleunigt vorantreiben, sowohl mit weiteren Produkteigenschaften als auch mit größerer internationaler Präsenz. Produktivitätssprünge und Qualitätsverbesserungen in dieser Dimension haben wir zuletzt vor 30 Jahren in der Automobilindustrie gesehen.“

Alexander Ullmann, Investment Manager bei der BayBG, sagt: „Mit OptiworX optimiert Goodly Produktionsprozesse und minimiert geplante und ungeplante Stillstands- und Umrüstzeiten von Anlagen. Überzeugt hat uns vor allem das herausragende Alleinstellungsmerkmal der Goodly-Lösung. Es ist das einzige AR-System, das es mehrköpfigen Teams ermöglicht, gleichzeitig und in Echtzeit synchron an einer Aufgabe zu arbeiten.“

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.