Atriva Therapeutics zieht ins Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie

Das Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologiezentren in Europa mit über 50 ansässigen Biotech Start-ups, gab heute den Einzug des Tübinger Biotechunternehmens Atriva Therapeutics ins IZB bekannt.

Atriva, mit weiteren Standorten in Tübingen und Frankfurt am Main, verfolgt einen neuartigen Ansatz bei der Bekämpfung von bekannten und unbekannten viralen Infektionskrankheiten der Atemwege wie Covid-19 und Influenza, bei denen nicht das Virus, sondern vielmehr Wirtszellproteine für die Therapie genutzt werden. Das Hauptprodukt von Atriva, Zapnometinib, ist ein first-in-class auf den Wirt ausgerichteter Wirkstoff, der die Virusreplikation hemmt und die Immunreaktion des Körpers auf RNA-Viren günstig beeinflusst. Im September hatte Atriva vielversprechende Topline-Ergebnisse aus der Proof of Concept (POC) / Phase 2a-Studie Respire (Zapnometinib) bei Patienten mit Covid-19 veröffentlicht.

„Wir freuen uns über den Einzug ins IZB, den Hot-Spot für Life Sciences in München. Der interdisziplinäre Austausch mit dem dort ansässigen Netzwerk von erstklassigen Wissenschaftlern wird uns bei unseren nächsten Schritten unterstützen, um Atriva in seiner Vorreiterrolle als Innovator wirtszell-basierter antiviraler Arzneimittel zu stärken", sagte Rainer Lichtenberger, Geschäftsführer Atriva Therapeutics. „Unser neuartiger Ansatz macht die Entwicklung von viralen Resistenzen unwahrscheinlich und könnte somit auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor künftigen Pandemien leisten.“

„Wir heißen Atriva Therapeutics im IZB herzlich willkommen. Atriva verfolgt einen spannenden neuartigen Ansatz für die Behandlung von viralen Infektionskrankheiten der Atemwege und wir freuen uns darauf, die weitere Entwicklung des Unternehmens hier bei uns im IZB zu verfolgen“, so Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer IZB.

Anfang November hatte Atriva die Ernennung von Christian Pangratz zum neuen Chief Executive Officer (CEO) mit Wirkung zum 15. Januar 2023 bekannt gegeben. Rainer Lichtenberger, Mitbegründer der Atriva Therapeutics, wird im Laufe des Jahres 2023 nach mehrjähriger Tätigkeit als CEO in den geplanten Ruhestand wechseln. Nach einer Übergangsphase, während der Lichtenberger als Co-CEO seine Aufgaben übergeben wird, übernimmt Christian Pangratz die alleinige Geschäftsführung.

Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried, Foto: IZB
Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried, Foto: IZB

Anbieter

Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie

Am Klopferspitz 19
82152 Planegg/Martinsried
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.