26.03.2013 • NewsAstraZenecaPatenteCholesterinsenker

Astrazeneca erzielt in US-Streit über Cholesterinsenker Einigung

Der britische Pharmakonzern Astrazeneca hat einen Streit über den Patentschutz seines wichtigen Cholesterinsenkers Crestor auf dem weltgrößten Pharmamarkt USA beigelegt. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, wurde mit den Generikaherstellern Watson Laboratories, einer Tochter des Actavis-Konzerns, und Egis ein Vergleich geschlossen. Demnach darf Watson ein billigeres Nachahmermedikament vom 2. Mai 2016 an verkaufen und muss Astrazeneca dafür einen Teil der Verkaufserlöse überlassen. Auch die Firma Egis, die ein Partner von Watson ist, profitiert von Verkäufen. Der Einigung zufolge könnte der Marktstart des Nachahmerpräparates sogar bereits früher beginnen. Einzelheiten wurden nicht veröffentlicht.

Crestor ist gemessen am Umsatz das Top-Medikament von Astrazeneca. Der Konzern erzielte damit im vergangenen Jahr einen Umsatz von weltweit 6,25 Mrd. US-$ - davon stammten allein 3,16 Mrd. US-$ aus dem US-Geschäft. Ab Mitte 2016 droht für Crestor ohnehin die Konkurrenz durch Generikahersteller, weil das Patent ausläuft. Astrazeneca unternimmt deswegen auf dem wichtigen US-Markt große Anstrengungen, um das Präparat bis dahin zu schützen.

Astrazeneca will die Einigung mit den Generikaherstellern nun bei der US-Kartellbehörde und beim US-Justizministerium anmelden. Zwar sind solche Patentübereinkünfte zwischen Herstellern von Originalpräparaten und Generikafirmen keine Seltenheit in der Pharmabranche. Weil dadurch aber der Markteintritt günstiger Generika hinausgezögert wird, sind solche Absprachen den Behörden zunehmend ein Dorn im Auge. Für Astrazeneca ist es jedoch entscheidend, sich in den USA so lang wie möglich die Generikakonkurrenz vom Nacken zu halten. Denn der Nachschub an neuen Arzneien, die den drohenden Umsatzausfall ausgleichen könnten, ist derzeit eher spärlich.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.