Assco Engineering realisiert verfahrenstechnische Anlagen und Systeme

Assco Engineering realisiert verfahrenstechnische Anlagen und Systeme. Für die Realisierung komplexer Produktionssysteme reicht eine reine Technologiefokussierung nicht. Benötigt werden umfassende Kompetenzen. Neben technologischem Know-how und breiter Applikationserfahrung sind die intensive Kommunikation im Projektteam, eine gute Organisation, Kreativität und eine ganzheitliche Vorgehensweise ebenso wichtig für den Projekterfolg wie technisch ausgereifte Lösungen. Auf Basis dieser Philosophie sucht Assco Engineering seit 20 Jahren die enge Partnerschaft mit seinen Kunden. Gemeinsam definiert man die Projektanforderungen und sucht nach der ökonomisch und technisch sinnvollsten Lösung um die Entwicklungsziele umzusetzen.

Im Anlagenbau sind komplexe Projekte zu bearbeiten, bei denen ehrgeizige Projektziele unter Kosten- und Zeitdruck im Vordergrund stehen. Meistens sind keine Routinelösungen verfügbar. Durch seine zahlreichen und vielseitigen Projekte hat das Unternehmen seine Methodik so verfeinert, dass man diese Anforderungen beherrscht. Für Studien bis zur umfassenden Realisierungen von Produktionsstätten bildet man maßgeschneiderte Teams aus Spezialisten, Ingenieuren, Technikern und Konstrukteuren. Nach Bedarf wird ein projekterprobtes Netzwerk mit Spezialisten und Fachkräften aus den Bereichen Automation, Gebäudetechnik, Konstruktion, Architektur und Logistik mit einbezogen. Das Projektteam verfügt über moderne Planungsinfrastruktur.

Dabei übernimmt Assco Engineering die Verantwortung für Budget, Qualität und Termine, koordiniert Planungsteams, Lieferanten sowie Installationsfirmen und stellt den effizienten Informationsfluss zwischen allen Beteiligten sicher. Projekte in der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbranche, der Energie- und Umwelttechnik sowie der Maschinenindustrie werden durchgeführt. Dank kontinuierlicher Weiterbildung sieht man sich auch zukünftigen technologischen und gesetzgeberischen Entwicklungen und Anforderungen gegenüber gerüstet.

Bereit für zukünftige Aufgaben

Für Kunden werden Fragen der Effizienz von Produktionsanlagen immer wichtiger. Diese Entwicklung wird durch die steigenden Rohstoff- und Energiepreise sowie die Konkurrenz im Rahmen einer globalisierten Wirtschaft beschleunigt. Aus diesem Grund widmet man sich in den Projekten vermehrt der Optimierung von Fertigungsprozessen, Material-, Personen- und Informationsflüssen. Da Investitionsentscheidungen heute einer vertieften Analyse der Betriebs- und Investitionskosten bedürfen, unterstützt man Kunden in der Erstellung von Investitionsrechnungen und benutzt diese für den Vergleich verschiedener Projektvarianten. Eine weitere Tendenz ist die verstärkte Suche nach alternativen Energieversorgungslösungen und der effizienteren Nutzung von bestehenden Einrichtungen. Neben Energieoptimierungsprojekten steht daher auch die Entwicklung von neuen Energieerzeugungstechnologien im Portfolio.

Herausforderung Fabrikplanung

Man optimiert und erweitert bestehende Produktionsanlagen. Hohe Anforderungen stellt die Realisierung kompletter Fabriken. Beispiel 1: Für Siegfried Generics Malta hat man in einem neuen Gebäude eine pharmazeutische Produktionsanlage für feste Formen realisiert. Dabei war die Projektorganisation ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die Schnittstellen und Verantwortlichkeiten zwischen Bau, Gebäudetechnik und Prozess wurden exakt definiert. Die einschlägigen länderspezifischen Vorschriften mussten berücksichtigt werden. Man koordinierte das Gebäudelayout und realisierte das Feststoffhandling, Mahl-/Siebprozesse, Tabletten- und Kapselproduktion, Verpackungsmaschinen, Waschanlagen und die Wasseraufbereitung.

Beispiel 2: Sika hat in der Schweiz das größte Investitionsprojekt seiner Geschichte realisiert. Am neuen Produktionsstandort werden hochwertige Klebstoffe für die Automobilindustrie und die Baubranche hergestellt. In der modernen Fabrik sind neueste Technologien und Verfahren eingesetzt worden. Nach intensiver Mitarbeit bei Konzipierung der Prozesstechnologie hat Assco Engineering die Verantwortung für die verfahrenstechnische Planung, die Bauleitung und die Inbetriebnahme der Fabrikationsanlagen übernommen. Diese umfassten die Tankanlagen für flüssige Rohstoffe, die Siloanlagen für Pulverrohstoffe, Vorlagen, Reaktoren, komplexe Misch- und Dosieranlagen und diverse Infrastrukturanlagen. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, den Planungsteams sowie den zahlreichen Montagefirmen und Lieferanten in sehr kurzer Zeit erfolgreich abgewickelt.

Kontakt:
Assco Engineering AG, Dietikon/Schweiz
Tel.: +41 (0) 44 744 90 00
Fax: +41 (0) 44 744 90 09
info@assco.ch
www.assco.ch

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.