21.03.2019 • NewsCelgardHipoerBatterien

Asahi Kasei investiert in Produktionsinfrastruktur für Lithium-Ionen-Batterieseparatoren

Um den wachsenden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, baut der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei seine Fertigungsinfrastruktur zusätzlich um 450 Mio. m2 auf 1,55 Mrd. m2/a aus. Für 2025 sind Erweiterungen bis auf drei Mrd. m2/a geplant.

Asahi Kasei investiert in Produktionsinfrastruktur für...

Bedingt durch die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, verzeichnet der Lithium-Ionen-Batterieseparatoren (LIB)-Markt ein rasantes Wachstum. Dieser Zuwachs wird zusätzlich von dem verstärkten Einsatz von Energiespeichersystemen (ESS) begünstigt, welcher auf die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen zurückzuführen ist.

Asahi Kasei bietet mit seinen Produkten Hipore und Celgard sowohl Nass- als auch Trockenprozess-Separatoren an und baut diesen Geschäftsbereich um zusätzliche 450 Mio. m2/a aus:

  • Produkt: Hipore LIB Separator (Nassverfahren): Erweiterung um 300 Millionen m2/a
  • Celgard LIB Separator (Trockenverfahren): Erweiterung um 150 Millionen m2/a
  • Standort: Moriyama (Shiga), Japan; Charlotte (North Carolina), USA
  • Investition: Etwa 238 Mio. EUR (30 Mrd. Yen)
  • Inbetriebnahme: Mitte 2021 (geplant)

Im Januar 2018 hatte der Konzern angekündigt, die Gesamtkapazität bis 2020 auf 1,1 Mrd. m2/a zu steigern. Mit dem Abschluss der jetzt angekündigten Maßnahmen, erhöht Asahi Kasei das Produktionsvolumen auf 1,55 Mrd. m2/a bis Mitte 2021, davon entfallen auf das Nassverfahren eine Milliarde m2/a und das Trockenverfahren 550 Mio. m2/a.

Wegen der erwarteten weltweit stark steigenden Nachfrage in den kommenden Jahren plant Asahi Kasei seine Gesamtkapazität – einschließlich Nass- und Trockenprozess – bis 2025 auf drei Mrd. m2/a zu erweitern.

Zu LIB-Separatoren

Separator-Folien sind dünne, mikroporöse Polyolefinfilme zwischen Kathode und Anode von Lithium-Ionen-Akkus. Sie verhindern den Kontakt zwischen den Elektroden, der einen Kurzschluss verursachen würde, während Lithiumionen sich frei zwischen den Elektroden bewegen können.

Anbieter

Logo:

Asahi Kasei Europe GmbH

Fringsstraße 17
40221 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.