Arzneimittelproduktion: Gesundheitsstrukturgesetz schwächt Branchenwachstum

Arzneimittelproduktion: Gesundheitsstrukturgesetz schwächt Branchenwachstum

 

Bis Anfang der neunziger Jahre gehörte die Produktion pharmazeutischer Erzeugnisse zu den wichtigsten Sektoren der deutschen Wirtschaft. Seit dem Gesundheitsstrukturgesetz, das. U.a. die Einführung von Arzneimittelbudgets brachte, hatte eine Folge von dirigistischen Eingriffen in den Markt das Produktionswachstum in den 90er Jahren deutlich gebremst. 2006 wurden in Deutschland Pharmazeutika im Wert von 23,8 Mrd. € produziert. Im internationalen Vergleich hat Deutschland seine Stellung als Produktionsstandort für pharmazeutische Erzeugnisse in etwa halten können. Dagegen ist in Ländern wie Großbritannien, die ihre F&E-Aktivitäten seit vielen Jahren kontinuierlich gefördert haben, die Arzneimittelproduktion stark gestiegen.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.