Aroma-Explosion: Hochfunktionale Lebensmittel als leckerer Snack
Der Blick in die Supermarkt- und Drogerieregale zeigt: Die Auswahl von Trockenobst war noch nie so groß. Getrocknete Früchte vom heimischen Apfel bis zur exotischen Mango und alles dazwischen liegen im Trend. Das Trockenobst verzehren Konsumenten bspw. als Beigabe zum gesunden Müsli, aber auch einfach als Snack zwischendurch.
Moderne Herstellungsverfahren für Trockenobst erhalten Geschmack und Nährstoffe der Früchte

„Seit Corona kauft der Endverbraucher Lebensmittel anders ein“, weiß Christoph Markmann, Geschäftsführer beim Anlagenbauer Devex. „Einerseits sollen die Lebensmittel lange haltbar sein, andererseits dabei auch gesund sein und lecker schmecken.“ Hier kommt das Unternehmen aus Warendorf ins Spiel, denn es produziert Anlagen für die schonende Trocknung von Lebensmitteln.
Durch die schonende Behandlung bleiben beinahe alle Vitamine, Antioxidantien und besonders die Polyphenole im Produkt erhalten. Getrocknetes Obst sorgt für eine regelrechte Aroma-Explosion beim Konsumenten, da es durch das Heraustrocknen des Wassers aufkonzentriert, aber trotzdem noch frisch und fruchtig ist.
Die Entwicklung bei der Trocknung von Obst und Gemüse hat neben der Erhaltung sämtlicher Inhaltsstoffe aber auch eine ästhetische Komponente. Früher sahen alle getrockneten Früchte aus wie Rosinen. Dank neuer schonender Trocknungskonzepte bleiben die natürliche Form und Farbe des Ausgangsprodukts erhalten.
Lebensmittel werden heute mit Vakuumtrocknern und Gefriertrocknern behandelt. Die Vakuumtrocknung ist ein Verfahren zur Herstellung von Instant-Produkten wie Fertigsuppen oder Instant-Getränken - vom klassischen Pfirsich-Eistee bis zum angesagten Macha Latte. Aber auch unterschiedlichste Früchte und Gemüse kann Devex per Vakuumtrocknung behandeln, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Die Gefriertrocknung ist eine besondere, noch schonendere Art des Vakuumtrocknens. „Die Gefriertrocknung ist der Goldstandard für die Erhaltung wichtiger Eigenschaften des Produkts“, sagt Experte Markmann. Durch das sehr vorsichtige Vorfrieren des Produkts bilden sich winzig kleine Eiskristalle. Diese sorgen dafür, dass Zellstruktur und Farbe, z.B. von Beeren und anderen Früchten, nach der Trocknung vollständig erhalten bleiben. Dadurch ist das Produkt nach der Trocknung optisch kaum von seinen frisch geernteten Pendants unterscheidbar.