Armacell baut Fertigungsanlage in Bahrain

Am 11. Januar 2015 hat Armacell aus Münster im Beisein der Deutschen Botschafterin Sabine Taufmann und einer Wirtschaftsdelegation aus Nordrhein-Westfalen in Bahrain einen Letter of Intent unterzeichnet, in Kürze eine Fertigungsanlage im Inselstaat im Persischen Golf zu errichten. Der Hersteller von flexiblen Dämmstoffen im Bereich der Anlagenisolierung sowie im Bereich technischer Schäume verzeichnete 2013 mit über 2.200 Mitarbeitern weltweit einen Nettoumsatz von 415,7 Mio. EUR. Standort der neuen Anlage wird der Bahrain International Investment Park (BIIP) sein.

Mit 21 Produktionsstätten in 14 Ländern auf vier Kontinenten verfolgt Armacell eine Internationalisierungsstrategie. Das Unternehmen ist in zwei Geschäftsbereichen tätig: Im Geschäftsbereich Advanced Insulation werden flexible Schäume für die Dämmung von technischen Anlagen entwickelt. Der Geschäftsbereich Engineered Foams entwickelt und vermarktet technische Schäume für die Verwendung in diversen Endmärkten.

Die Hochleistungsprodukte von Armacell tragen weltweit zur Steigerung der Energieeffizienz bei und kommen in bekannten Objekten wie z.B. im New Yorker Empire State Building und in der internationalen Raumstation ISS zum Einsatz. Sie sind ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens: Neben der Wärmedämmung werden Armacell Produkte auch als Schallschutz, zur Dichtung in modernen PKW-Modellen sowie als zentraler Bestandteil von Windturbinenblättern verwendet.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.