23.10.2012 • NewsBASFProduktionAntwerpen

Antwerpen: BASF investiert in MDI-Produktion

Antwerpen: BASF investiert in MDI-Produktion

Die BASF weitet ihre Produktion zur Herstellung von Diphenylmethandiisocyanat (MDI) in Antwerpen zum weltweit größten seiner Art aus. Im 2. Quartal 2007 soll die Kapazität der Zweistranganlage an dem BASF-Verbundstandort von derzeit 450.000 t/a auf 560.000 t/a steigen. Gleichzeitig errichtet die BASF dort auch zwei neue Anlagen für die MDI-Vorprodukte Anilin und Mononitrobenzol. Diese werden eine Kapazität von 180.000 bzw. und 280.000 t/a haben und sollen zeitgleich zur MDI-Erweiterung in Betrieb gehen. Die notwendigen Bauarbeiten für die beiden Neuanlagen sind bereits weitgehend abgeschlossen.

„Wir erwarten eine weltweit steigende Nachfrage nach MDI und schaffen mit dem Ausbau der Anlage in Antwerpen die notwendige Kapazität, um auch weiterhin das starke Wachstum ausreichend begleiten zu können“, erklärt Dr. Uwe Hartwig, Leiter der Regionalen Geschäftseinheit Europa des BASF-Unternehmensbereichs Polyurethane, „Antwerpen ist eine wichtige Plattform, um unsere MDIKunden und Systemhäuser nicht nur in Europa, sondern auch im Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika zu bedienen.“ Antwerpen ist der einzige Produktionsstandort der BASF für MDI in Europa. Außerhalb Europas stellt BASF MDI an Standorten Geismar in den USA, Yeosu in Korea und Caojing in China her.

Der Chemiekonzern erwartet, dass der Markt für MDI in den nächsten Jahren weltweit um durchschnittlich mehr als 6% pro Jahr wächst, vor allem in Asien. Die wesentlichen Treiber dieses Wachstums sind MDI-basierte Isolationsmaterialien, die einen deutlichen Beitrag zur Einsparung wertvoller Energie liefern, sowie eine Vielzahl innovativer Anwendungen wie beispielsweise Sandwich-Plate-Systems und Binder zur Deichfixierung.

Im August 2006 hat BASF gemeinsam mit Partnern einen integrierten Isocyanat-Komplex im Chemiepark Schanghai in Betrieb genommen. Das Unternehmen prüft außerdem den Bau einer weiteren MDIAnlage in China, die ab 2010 in Betrieb gehen soll.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.