30.07.2014 • NewsAmgenGewinnWachstum

Amgen streicht bis zu 2900 Stellen

Amgen will trotz eines rasanten Gewinnwachstums weltweit bis zu 2900 Arbeitsplätze streichen. Der Abbau von maximal jeder siebten Stelle soll Gelder freimachen, die in die Entwicklung neuer Medikamente gesteckt werden, kündigte das Unternehmen am Dienstag an. Amgen setzt für künftiges Wachstum auf neue Arzneien wie den Cholesterinsenker Evolocumab, dessen Zulassung in den USA und Europa bald beantragt werden soll. Im zweiten Quartal verdiente der Konzern überraschend viel Geld und hob seine Geschäftsprognose für das Gesamtjahr an.

Das Management erklärte, die Stellenstreichungen sollen in diesem und im kommenden Jahr erfolgen, vor allem in den USA. Das soll ab 2016 die operativen Ausgaben um rund 700 Mio. US-$ senken. Zunächst einmal koste der Abbau aber bis zu 950 Mio. US-$. Im Rahmen des Umbaus würden auch zwei Werke in den USA geschlossen, während in anderen Städten des Landes die Produktion aufgestockt werde.

Unter dem Strich blieben 1,55 Mrd. US-$ Gewinn, fast ein Viertel mehr als im Vorjahr. Der Umsatz stieg um 11 % auf 5,2 Mrd. US-$. Für das Gesamtjahr erwartet Amgen nun einen Umsatz zwischen 19,5 und 19,7 Mrd. US-$. Bislang hatte das Management 19,2 bis 19,6 Mrd. US-$ in Aussicht gestellt. Auch der Gewinn-Ausblick wurde leicht angehoben. Experten zufolge bauen US-Biotech-Firmen ihre Führungsposition gegenüber Europa immer mehr aus.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.