20.02.2013 • NewsAkzoNobelBASFFarben & Lacke

AkzoNobel fährt Milliardenverlust ein

Hohe Abschreibungen auf das schwächelnde Farbengeschäft haben  AkzoNobel im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gedrückt. Mit einer raschen Besserung rechnet der niederländische Chemiekonzern nicht. "Das Wirtschaftsumfeld bleibt schwierig", erklärte Konzernchef Ton Büchner. AkzoNobel will daher seinen scharfen Sparkurs fortsetzen und legte zudem neue Finanzziele für die Zeit bis 2015 fest.

Akzo Nobel wies für 2012 einen Verlust von 2,2 Mrd. € aus. Ein Jahr zuvor stand noch ein Gewinn von 477 Mio. € in den Büchern. Allein im dritten Quartal schrieb Akzo auf seine Farbensparte "Decorative Paints" 2,1 Mrd. € ab. Die Wachstumsaussichten in dem Geschäft haben sich schon seit längerem deutlich eingetrübt. Die maue Nachfrage der Verbraucher und dazu eine schwache Bauwirtschaft in den USA und in Europa setzen dem Konzern zu. Akzo reagierte und kündigte im Dezember an, sein Geschäft mit Deko-Farben in Nordamerika für 1,1 Mrd. US-$ an den US-Rivalen PPG zu verkaufen.

Beim Umsatz profitierte der Konzern 2012 von Preiserhöhungen und günstigen Wechselkursen. So konnte Akzo Nobel die Einnahmen um 5% auf 15,4 Mrd. € steigern. Die Rohstoffkosten blieben annähernd stabil. Günstigere Einkaufspreise für das wichtige Weißpigment Titandioxid konnten den Anstieg des Ölpreises nicht wettmachen. Der Chemikalienabsatz sank.

Den operativen Gewinn (Ebitda) baute der Konzern dank seiner Sparanstrengungen um 4% auf 1,9 Mrd. € aus. Rund 250 Mio. € brachte der 2011 eingeleitete Umbau Akzo Nobel bislang ein. Nun soll das Programm 2013 und damit bereits ein Jahr früher als bisher geplant abgeschlossen werden. Insgesamt soll das Betriebsergebnis damit um 500 Mio. € aufgebessert werden. Für 2015 strebt Akzo-Chef Büchner, der das Unternehmen seit April lenkt, nun eine Umsatzrendite von 9% an. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital soll bei 14% liegen. Ursprünglich hatte Büchner vor, dem Konzern neue Zielmarken schon 2012 vorzugeben. Doch im September hatte er aus gesundheitlichen Gründen überraschend eine Auszeit genommen. 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.