15.04.2013 • NewsAkzoNobelProfitabilitätHans Wijers

Akzo Nobel will in China und im Lackgeschäft weiter wachsen

Akzo Nobel will in China und im Lackgeschäft weiter wachsen. Der niederländische Konzern Akzo Nobel will seine Profitabilität kurzfristig weiter steigern. Geplant seien Einsparungen von 100 Mio. € in den reifen Märkten, sagte Konzern-Chef Hans Wijers als er Mitte Oktober die Wachstumsstrategie „Fit For the Future“ und die Unternehmensziele der kommenden drei Jahr vorstellte. Danach will das Unternehmen künftig eine operative Kapitalrendite von mehr als 20% erzielen.

Im ersten bis dritten Quartal 2006 steigerte der Konzern seinen Umsatz auf 10,4 Mrd. €, das entspricht einem Wachstum von 7 %, zu dem alle Geschäftsbereiche beitrugen. Das EBIT stieg um 14 % auf 1,2 Mrd. €, die EBIT-Marge von 10,7% auf 11,4%.

„Wir haben eine umfassende, stark konzentrierte Strategie für unsere Aktivitäten in den Bereichen Coatings und Chemicals entwickelt, die Akzo Nobel in eine spannende neue Ära leiten wird“, sagte Wijers. Organisches Wachstum durch Expansionen in China gehören dabei ebenso zur Strategie des Unternehmen wie Zukäufe, einschließlich der kürzlich erfolgten Abschlüsse im Bereich Coatings mit Sico und Flood.

In China plant der Konzern den Aufbau eines Chemie-Mehrzweckstandortes auf einer Fläche von 50 ha zusammen mit der Ningbo Chemical Industry Zone. Das Projekt beinhaltet den Bau von Fabriken zur Herstellung von Ethylaminen und Chelatbildnern. Akzo Nobel beabsichtigt dort außerdem organische Peroxide herzustellen. Bisher betreibt das niederländische Unternehmen acht chemische Produktionsfabriken in China. Bis 2010 will Akzo Nobel einen Gesamtumsatz von mehr als 1 Mrd. US-$ in China erwirtschaften.

Darüber hinaus meldete Akzo Nobel eine Lizenzvereinbarung mit der US-amerikanischen Forschungsstiftung der North Dakota State University. Danach sollen in Kürze die ersten Produkte mit einer neuartigen chromatfreien Primertechnologie für die Luft- und Raumfahrt auf den Markt gebracht werden.

Forscher des Instituts haben eine Technologie zur Lackierung von Aluminiumflugzeugteilen entwickelt, die auf Magnesium und nicht auf gesunheitsschädlichen Chromatverbindungen basiert, deren Verwendung in den USA streng reguliert ist und auch in Europa zunehmend unter Druck gerät. Der Magnesiumprimer soll im Laufe des Jahres 2007 auf den Markt kommen.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.