15.02.2013 • NewsAir LiquideBenoît PotierIndustriegase

Air Liquide profitiert von Nachfrage in Schwellenländern

Einsparungen und eine starke Nachfrage aus Schwellenländern haben Air Liquide im vergangenen Jahr zu mehr Gewinn verholfen. Der Rivale des Münchener Linde-Konzerns baute seinen Überschuss um 4,9% auf 1,61 Mrd. € aus, wie der weltgrößte Industriegase-Produzent am Donnerstag in Paris mitteilte. Analysten hatten etwas weniger erwartet. Konzernchef Benoit Potier sieht den Konzern auch im laufenden Jahr auf Kurs. "Ohne Verschlechterung des Umfelds ist Air Liquide zuversichtlich, 2013 ein weiteres Jahr mit Gewinnwachstum abliefern zu können", sagte Potier. Den Aktionären stellte er für 2012 eine stabile Dividende von 2,50 € in Aussicht.

Das in Paris ansässige Unternehmen, das unter anderem die Stahl - und Elektrobranche mit Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Reinstgasen beliefert, setzte im vergangenen Jahr 15,33 Mrd. € um - ein Anstieg von 6%. In der größten Sparte Gas & Services legten die Umsätze um 6,5% zu. Vor allem in den Schwellenländern, wo Air Liquide inzwischen 23% der Konzernerlöse erzielt, war die Nachfrage stark. Dort baute der Konzern seine Erlöse um 11% zum Vorjahr aus. In den Industriestaaten steigerte Air Liquide seinen Umsatz dagegen nur um 1%. In Europa und in Japan war die Nachfrage eher schwach. Das Wachstum in Nordamerika war hingegen robust.

Seine Sparanstrengungen will Air Liquide verstärken. So erhöht der Konzern sein Sparziel für den Zeitraum 2011 bis 2015 um 30% auf 1,3 Mrd. €. Bislang hatte das Unternehmen 1 Mrd. € anvisiert. Im vergangenen Jahr wurden 284 Mio. € eingespart, im Jahr davor waren es 270 Mio. € gewesen. Mit seinem Sparkurs ist Air Liquide nicht alleine in der Branche. Konkurrent Linde hatte erst im vergangenen Jahr ein neues Maßnahmenpaket geschnürt, das bis 2016 rund 750 bis 900 Mio. € einbringen soll. Wie es um die Geschäfte des Rivalen bestellt ist, wird am 7. März klar. Dann will Linde in München seine Jahresbilanz präsentieren.

Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?