Aenova investiert am Standort Carugate, Italien

Die Nachfrage nach Semisolida für Arzneimittel, Medizinprodukte und Kosmetika sowie nach nicht sterilen Flüssigkeiten steigt weiter an. Um diese zu bedienen, hat Aenova am Standort in Carugate modernere und effizientere Anlagen errichtet.

Die Investition von rund 10 Mio. EUR ermöglicht die Umsetzung von vier Großprojekten: Eine neue Abfüllanlage für nicht sterile Flüssigkeiten, ein effizienter Turboemulgator, eine komplexe Abfüllanlage für Kosmetika und ein größeres Lager.

Der Aenova-Standort Carugate produziert und verpackt mit 145 Mitarbeitern seit 1994 halbfeste Stoffe für Arzneimittel, Medizinprodukte und Kosmetika sowie nicht sterile Flüssigkeiten.

Die neue Abfüllanlage für nicht sterile Flüssigkeiten wird die Kapazität auf mehr als 10 Millionen Einheiten pro Jahr erhöhen. Die vielseitige Anlage ermöglicht auch die Abfüllung von Flaschen mit variablen Dosierungen von 10 ml bis 350 ml und verschiedenen Arten von Verschlüssen (Schraub- oder Bördelverschluss aus Metall und Kunststoff, Spray, Tropfer).

Das neben dem Werk errichtete neue Lager erhöht die Kapazität um fast 3.000 Palettenplätze und bietet große eigene GMP-Lagerung, um die wachsende Nachfrage zu decken.

Mit dem neuen Turboemulgator können nun Chargengrößen von 300 bis 5.000 l hergestellt werden. Neben der Produktionssteigerung wird es auch möglich sein, andere Produkt-Arten, wie z. B. entflammbare Flüssigkeiten, zu fertigen, da der Bereich ATEX-zertifiziert ist.

Im Kosmetikbereich wird die derzeitige Abfüllanlage durch eine neue, moderne Hochgeschwindigkeitsanlage ersetzt, die eine größere Vielfalt an Tuben mit speziellen Größen und Formen, einschließlich solcher mit Kanülen, abfüllen kann.

„Mit der Umsetzung dieser vier Projekte werden wir bis Ende 2023 über ein komplett neues Werk mit moderneren und effizienteren Anlagen verfügen. Dies verbessert nicht nur unsere Kapazitäten, sondern auch unsere Position auf dem Markt als Centre of Excellence für die Herstellung halbfester und nicht steriler Flüssigkeiten“, erklärt Marco Falzolgher, Geschäftsführer des Aenova-Standorts in Carugate. „Wir werden nicht nur in der Lage sein, besser auf Marktbedürfnisse und Kundenwünsche einzugehen, sondern auch unser Dienstleistungsangebot zu erweitern, um Patienten und Verbraucher auf der ganzen Welt zuverlässig mit Produkten zu versorgen.“

„Im Rahmen der Gesamtinvestitionen der Aenova Group sind die Kapazitätserweiterungen für Semisolida und nicht sterile Flüssigkeiten in Carugate ein wichtiger strategischer Baustein. Gemäß unserem Motto -Excellence beyond manufacturing- wollen wir ein zuverlässiger und flexibler Partner für unsere Kunden in wichtigen Marktsegmenten sein“, kommentiert Roel de Nobel, Chief Operations Officer der Aenova-Gruppe.

Die Kapazitätserweiterungen werden voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Zusätzliche Kundenaufträge können ab 2024 produziert werden.

Aenova-Standort in Carugate, Italien, Foto: Aenova
Aenova-Standort in Carugate, Italien, Foto: Aenova

Anbieter

Logo:

Aenova Holding GmbH

Berger Straße 8 - 10
82319 Starnberg (Percha)
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.