13.11.2014 • NewsActavisAllerganBotox

Actavis sticht Valeant bei Allergan aus

Die monatelange Übernahmeschlacht um den kalifornischen Botox-Hersteller Allergan ist beendet und die Pharmabranche kann einen neuen Megadeal verbuchen: Der irisch-amerikanische Pharmakonzern Actavis schluckt den umworbenen US-Rivalen Allergan für 219 USD pro Aktie, was einem Übernahmewert von rund 66 Mrd. USD (53 Mrd. EUR) entspricht. Durch die Fusion wird einer der zehn weltweit größten Pharmakonzerne entstehen.

Gemeinsam wollen die Firmen im nächsten Jahr einen Umsatz von 23 Mrd. USD erzielen. Für Actavis ist der Zukauf ein Kraftakt, der Konzern ist selbst kaum größer als sein Übernahmeziel.

Der Botox-Hersteller Allergan wehrt durch den Zusammenschluss mit Actavis einen Angriff des kanadischen Wettbewerbers Valeant ab, der mit Unterstützung des New Yorker Hedgefonds-Managers Bill Ackman in den letzten Monaten eine feindliche Übernahme vorangetrieben hatte. Ackmans Firma Pershing Square Capital Management (PSCM) hatte eine fast 10%ige Beteiligung an Allergan aufgebaut und bis zuletzt Druck für eine Fusion mit Valeant gemacht. Die Anteile an Allergan hat PSCM kurz nach Bekanntwerden der Fusion mit Actavis abgestoßen.

Actavis hatte erst vor wenigen Monaten die Übernahme des US-Pharmaunternehmens Forest Labs für 25 Mrd. USD abgeschlossen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.