06.03.2015 • NewsAbbVieMergers & Acquisitions (M&A)MA

AbbVie stärkt Krebsforschung mit Mega-Übernahme

AbbVie will seinen Konkurrenten Pharmacyclics für 21 Mrd. USD übernehmen und damit seine Krebsforschung ausbauen. Der Deal werde vermutlich Mitte des Jahres in trockenen Tüchern sein, teilte das Unternehmen mit. AbbVie macht den Großteil seines Umsatzes derzeit mit dem Rheumamittel Humira. Die Übernahme erlaubt dem Konzern eine breitere Aufstellung: Pharmacyclis hat Imbruvica zur Krebsbehandlung im Programm.

AbbVie spaltete sich 2013 von Abbott Laboratories ab und hatte im vergangenen Jahr 55 Mrd. USD für den irischen Pharmakonzern Shire geboten. Die Übernahme platzte aber.

Medien hatten berichtet, dass auch Johnson & Johnson und der Schweizer Konzern Novartis Interesse an Pharmacyclis gezeigt hätten.

Im Moment gibt es eine Fusionswelle in der Pharmabranche. So hatte etwa Pfizer im vergangenen Monat den Kauf von Hospira für 15 Mrd. USD eingetütet.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.