19.03.2021 • NewsABBNachhaltigkeitEnergiemanagement

ABB unterstützt nachhaltige Fertigung in China

ABB verringert den CO2-Ausstoss an einem ihrer Produktionsstandorte in Peking und reduziert die jährlichen Treibhausgasemissionen um schätzungsweise 400 t. Dies ist ein weiterer Schritt von ABB auf ihrem Weg bis zum Jahr 2030 an ihren eigenen Standorten Klimaneutralität zu erreichen.

ABB hat ein neues System zur Erzeugung von Solarstrom und zur Integration erneuerbarer Energien in ihrer Produktionsstätte ABB LV Installation Materials Beijing eingeführt. Das ABB-Werk für Niederspannungsprodukte beschäftigt über 600 Mitarbeitende und umfasst eine Fläche von rund 24 000 m2. Die Photovoltaik-Dachanlage wird rund 420 MWh Strom pro Jahr liefern und die jährlichen Treibhausgasemissionen schätzungsweise um 400 Tonnen verringern. Die Ladegeräte für Elektrofahrzeuge und die fortgeschrittenen Energiemanagementsysteme von ABB bieten eine ganzheitliche Energieeffizienzlösung, die alle Aspekte der Gebäudeautomation und Digitalisierung im gesamten Werk berücksichtigt.

Das Projekt in Peking wurde nach einem im Jahr 2019 erfolgreich umgesetzten Pilotprojekt bei der Tochtergesellschaft Busch-Jaeger in Lüdenscheid, Deutschland, gestartet. Dort liefert eine Photovoltaikanlage rund 1’100 MWh klimaneutralen Solarstrom pro Jahr. Die Anlage schafft es an sonnigen Tagen 100 Prozent des Strombedarfs der Fabrik zu decken und jährlich etwa 680 Tonnen CO2e einzusparen.

„Nach den Erfahrungen mit unserer energieautarken Fabrik in Lüdenscheid ist unser jüngstes Projekt in Peking ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität an unseren eigenen Standorten bis 2030", sagte Theodor Swedjemark, Chief Communications and Sustainability Officer. „Unsere neue ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie wird unseren Stakeholdern über die gesamte Wertschöpfungskette Vorteile bieten und zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft beitragen."

Oliver Iltisberger, Leiter der ABB-Division Smart Buildings, kommentiert: "Die Einführung der Lösung zur effizienten Energienutzung in unserer Fabrik in Peking heute ist ein weiterer Schritt bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie von ABB, der Bekämpfung des Klimawandels und der Einhaltung unserer eigenen Grundwerte. Die Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse beim Bau der ersten CO2-neutralen Fertigungsstätte in Lüdenscheid haben uns geholfen, unser Modell für nachhaltige Gebäude zu einer effektiveren und skalierbaren Lösung weiterzuentwickeln. Sie kann weltweit für Fertigungsstätten, Wohnhäuser, Gebäude, Städte und in der Industrie eingesetzt werden und dort die Umweltbelastung reduzieren und das Projekt "Mission to Zero" des ABB-Geschäftsbereichs Elektrifizierung vorantreiben."

Die intelligente Energiemanagement-Technologie von ABB sorgt dafür, dass alle Geräte mit dem cloudbasierten ABB AbilityTM Electrical Distribution Control System verbunden sind. Dies ermöglicht die Überwachung, Optimierung und vorausschauende Wartung mithilfe von Big Data und künstlicher Intelligenz. Das umfassende und intelligente Installationssystem zur Gebäudeautomation i-bus KNX von ABB optimiert die Steuerung von Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Lüftung, Sicherheit und anderen Geräten in Werkstätten und Büros.

Die Digitalisierung von Gebäuden durch vernetzte Technologien und Gebäudeautomatisierung spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Netzstabilität und der Steuerung des Stromverbrauchs sowie der Senkung der Energiekosten und der Steigerung der Energieeffizienz.

System zur Erzeugung von Solarstrom und zur Integration erneuerbarer Energien...
System zur Erzeugung von Solarstrom und zur Integration erneuerbarer Energien in der ABB-Produktionsstätte in Beijing. Foto: ABB

Anbieter

Logo:

ABB AG - Headquarter Germany

Kallstadter Str. 1
68309 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.