15 Jahre JungChemikerForum

2012 besteht das JungChemikerForum (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) 15 Jahre. Im Rahmen des 14. JCF-Frühjahrssymposiums, das vom 18. bis 21. März in Rostock stattfindet, soll das gebührend gefeiert werden. Nach Grußworten zahlreicher Gäste, so der GDCh-Präsidentin, Professor Dr. Barbara Albert, und der Bundessprecherin der jungen DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft), Anna Bakenecker, wird die Festveranstaltung mit einem Experimentalvortrag von Dr. Gerhard Heywang fortgesetzt. Ein Sektempfang, das Conference Dinner des Frühjahrssymposiums und ein großes Feuerwerk zum Jubiläum bilden den feierlichen Abschluss am Abend.

Das JungChemikerForum wurde 1997 mit tatkräftiger Unterstützung des damaligen GDCh-Präsidenten, Professor Dr. Ekkehard Winterfeldt, gegründet. Heute, 15 Jahre später, hat sich das JCF deutschlandweit etabliert und macht mit mehr als 8.000 ihm zugehörigen GDCh-Mitgliedern deutlich, dass die GDCh für junge Mitglieder besonders attraktiv ist. In über 50 regionalen Gruppen organisieren junge Chemikerinnen und Chemiker sowie Chemiestudierende vielfältige Aktivitäten - von Jobmessen über Workshops bis hin zu Vorträgen, die nicht nur von Chemikern besucht werden. Zu den überregionalen Aktivitäten gehört das jährlich stattfindende JCF-Frühjahrssymposium. Auf dieser Veranstaltung haben Studentinnen und Studenten sowie Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit Forschungsergebnisse in Form von Postern und Vorträgen vor einem großen, internationalen Publikum zu präsentieren. In diesem Jahr werden 400 Teilnehmer erwartet, darunter 150 aus dem Ausland.

Zum 14. Frühjahrssymposium in Rostock haben die Jungchemiker der GDCh Professor Dr. Manfred Reetz, Emeritus des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr, Hans-Meerwein-Forschungsprofessor an der Universität Marburg und Otto-Hahn-Preisträger der GDCh, der DPG und der Stadt Frankfurt des Jahres 2011, sowie Professor Dr. Gernot Frenking, theoretischer Chemiker an der Universität Marburg, und Professor Dr. Karl Anker Jørgensen, Center for Catalysis, Aarhus University, als Plenarvortragende eingeladen.

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.