08.08.2024 • Literatur

Das Ende von Social Media

Dominik Ruisinger: Das Ende von Social Media, Warum wir digitale Netzwerke neu denken müssen, Schäffer-Poeschel 2024, 200 Seiten, 29,99 EUR, ISBN 978-3-7910-6264-8

Dominik Ruisinger

Photo

Menschen an einem digitalen Ort zusammenbringen, damit sie sich unabhängig von Zeit und Raum austauschen können: Der Grundgedanke von Social Media war einfach schön. Doch heute bestehen Feeds nicht mehr aus den Beiträgen von Bekannten, sondern aus Content-Pieces, aus Werbung und Empfehlungen. Die Idee des aktiven Austausches ist durch algorithmische Filter, durch KI-Content, durch passives Entertainment, durch polarisierende Inhalte erodiert. Dies bedeutet das Ende von Social Media. Zumindest so wie wir sie kannten.

Der Kommunikationsexperte Dominik Ruisinger zeigt in seinem Buch „Das Ende von Social Media“ auf, was auf die Branche zukommt. Es erzählt die Geschichten, die dazu geführt haben, dass unsere Freunde nichts mehr wert sind, warum Algorithmen und KI deren Inhalte ersetzt haben, dass Social Media fast nur noch im Privaten, in geschlossenen Räumen stattfindet, während sich die meisten Social Networks und Plattformen zu Entertainment-Plattformen mit optionalem Dialog-Anschluss entwickelt haben. Auch schildert Ruisinger, wie mühsam aufgebaute Seiten, Netzwerke und Gruppen durch Automatisierungsprozesse an Relevanz und Sichtbarkeit einbüßen und künstlich generierte Inhalte die Feeds fluten könnten.

Meist gelesen

Photo
20.11.2024 • Literatur

Graues Gold statt altes Eisen

Plötzlich ist er da, der Ruhestand: Jeder Fünfte springt aktuell ins eiskalte Wasser, startet also unvorbereitet in die neue Lebensphase. Dabei kann dieser Übergang auch geschmeidig gelingen, zeigen die Ruhestands-Experten Anja Klute und Frank Leyhausen.

Photo
12.03.2025 • Literatur

Die Werttreiber

In einer Welt, die sich rasant verändert, gewinnen Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Mitarbeitendenzufriedenheit zunehmend an Bedeutung. Ein holistisches Unternehmertum geht über klassische Managementansätze hinaus und betrachtet ein Unternehmen als lebendiges, vernetztes System – von der Unternehmenskultur über ökologische Verantwortung bis hin zu langfristigen wirtschaftlichen Strategien. Doch wie lässt sich dieser Ansatz konkret in die Praxis umsetzen?

Photo
07.02.2025 • Literatur

Lives in Chemistry—Lebenswerke in der Chemie

Die autobiografische Reihe „Lebenswerke in der Chemie“ gibt Einblicke in das Leben und Denken herausragender Forscher im Spiegel der Zeit. Welche Rolle spielt in der chemischen Spitzenforschung die ununterbrochene Folge von Hypothese, Experiment und Interpretation, welche Rolle spielen die Impulse von Mentoren, Mitarbeitern und Studenten oder auch die von Konkurrenten? Erfolgreiche Wissenschaftler beschreiben authentisch und persönlich, wie Neues in den Naturwissenschaften entsteht.

Photo
29.10.2024 • Literatur

Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert

Alle kennen ihn, den Meeting-Marathon – und alle leiden unter ihm. Zu viele Meetings am Tag mit zu vielen Leuten, zu lang, zu unstrukturiert und oft ohne klar definiertes Ziel. Genauso sorgen Online-Meetings für Frustration. Aber das muss nicht sein.

Photo
21.11.2024 • Literatur

Burn Book - A Tech Love Story

Kara Swisher berichtet seit dem Beginn des Internetbooms in den 90 er Jahren über das Internet, seine jungen Unternehmen und seine Giganten. Die legendäre Journalistin gilt als bestinformierte Frau der Branche.