Thyssenkrupp AG

Business Area Components Technology
Essen


Kontakt WebSite

Beiträge

Thyssenkrupp Nucera eröffnet Büro in Australien
16.05.2022 • News

Thyssenkrupp Nucera eröffnet Büro in Australien

Der Elektrolyse-Spezialist Thyssenkrupp Nucera hat im Mai 2022 ein neues Büro in Perth, Australien, eröffnet. Der neue Standort wird über umfassende Vertriebs- und Projektabwicklungskapazitäten verfügen und ist ideal gelegen, um das Wachstum und die Projekte des Unternehmens in der aufstrebenden grünen Wasserstoffindustrie in Australien zu unterstützen.

Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für die Wasserstoffanlage von Air Products
06.04.2022 • News

Thyssenkrupp Nucera liefert Elektrolyseure für die Wasserstoffanlage von Air Products

Air Products hat Thyssenkrupp Nucera mit der Lieferung seiner alkalischen Wasserelektrolyse-Technologie für eine Anlage zur Herstellung von grünem Flüssigwasserstoff mit einer Kapazität von 10 t pro Tag in Casa Grande, Arizona, beauftragt.

Thyssenkrupp Nucera: Werner Ponikwar wird zum 1. Juli 2022 CEO
26.02.2022 • News

Thyssenkrupp Nucera: Werner Ponikwar wird zum 1. Juli 2022 CEO

Thyssenkrupp Nucera bekommt mit Werner Ponikwar einen neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO). Er übernimmt die Funktion zum 1. Juli 2022 planmäßig von Denis Krude, der im Vorstand als Deputy CEO die neu geschaffene Funktion des Chief Operating Officer (COO) einnehmen wird.

Aus Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers wird Thyssenkrupp Nucera
13.01.2022 • News

Aus Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers wird Thyssenkrupp Nucera

Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers ändert den Markennamen und den Markenauftritt. Künftig heißt das Unternehmen Thyssenkrupp Nucera und baut bei der alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) zur Herstellung von grünem Wasserstoff auf seine jahrzehntelange Erfahrung in der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Mit der AWE-Technologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Thyssenkrupp installiert Wasserstoffanlage für Shell in Rotterdam
10.01.2022 • News

Thyssenkrupp installiert Wasserstoffanlage für Shell in Rotterdam

Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt „Hydrogen Holland I“ im Hafen von Rotterdam in den Niederlanden unterzeichnet.

Thyssenkrupp führt technische Studie zur Entwicklung eines grünen Wasserstoff-Ammoniak-Projekts durch
09.08.2021 • News

Thyssenkrupp führt technische Studie zur Entwicklung eines grünen Wasserstoff-Ammoniak-Projekts durch

Thyssenkrupp hat von dem emiratischen Unternehmen Helios den Auftrag erhalten, eine technische Studie für ein neues Projekt für grünen Wasserstoff und grünes Ammoniak durchzuführen.

Thyssenkrupp Uhde baut Polyester-Textilanlage für Yürek in der Türkei
23.04.2021 • News

Thyssenkrupp Uhde baut Polyester-Textilanlage für Yürek in der Türkei

Uhde Inventa-Fischer, eine Tochtergesellschaft von Thyssenkrupp Industrial Solutions, hat einen Vertrag zum Bau einer neuen Polymeranlage im World-Scale-Maßstab für Yürek Polimer in Bursa, Türkei, unterzeichnet.

STEAG und Thyssenkrupp planen gemeinsames Wasserstoffprojekt
07.12.2020 • News

STEAG und Thyssenkrupp planen gemeinsames Wasserstoffprojekt

Das Essener Energieunternehmen STEAG, der Duisburger Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel und der Dortmunder Elektrolyseanbieter Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers arbeiten an einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie.

Carbon2Chem: erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen
29.10.2020 • News

Carbon2Chem: erste Projektphase erfolgreich abgeschlossen

Das von Thyssenkrupp initiierte Projekt Carbon2Chem geht in die nächste Phase. Gemeinsam mit 16 weiteren beteiligten Partnern hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt in den vergangenen vier Jahren grundlegende Erkenntnisse über die Umwandlung von Prozessgasen aus dem Stahlwerk in chemische Produkte gesammelt.

Thyssenkrupp baut zweite Biokunststoff-Anlage in China
17.09.2020 • News

Thyssenkrupp baut zweite Biokunststoff-Anlage in China

Thyssenkrupp hat im Anlagenbau kürzlich einen weiteren Auftrag für den Bau einer Biokunststoff-Anlage auf Basis der patentierten PLAneo-Technologie gewonnen. Die Anlage soll im Süden Chinas entstehen und jährlich 30.000 t Polyactid (PLA) produzieren. Der kompostierbare Biokunststoff PLA wird zu 100% aus erneuerbarer Biomasse gewonnen. Damit bildet er eine umweltfreundliche, CO2-sparende und gleichzeitig wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen ölbasierten Kunststoffen.