
Mehr Akzeptanz für die Chemie
Wesentlich für den Erfolg der nachhaltigen Transformation ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Chemie.
Wesentlich für den Erfolg der nachhaltigen Transformation ist die gesellschaftliche Akzeptanz der Chemie.
Der Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften ist ein langer Weg, der sich lohnt.
Bodo Möller Chemie baut durch die Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Dianhydride CABB sein Portfolio im Bereich CASE (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) aus.
Mit dem neuen, makroporösen Anionenaustauscherharz Lewatit MonoPlus TP 109 erweitert der Lanxess sein Sortiment von Selektivharzen zur effizienten Entfernung von Schadstoffen wie per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS, per- and polyfluoroalkyl substances) aus Wasser.
Eine Zahnbürste aus Altspeiseöl? Erledigt! IMCD Advanced Materials setzt auf biokompatible Produkte mit geringem CO2-Fußabdruck für den Gesundheitssektor.
Die Leuphana Universität gehört zu den Nominierten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023. Das verdankt sie vor allem ihren berufsbegleitenden Masterstudiengängen mit Nachhaltigkeitsschwerpunkten.
Deutsche Chemiekonzerne stehen vor einem Dilemma
André Keller, CEO der Frike Group, erläutert im Interview seine strategischen Ziele und Marktbeobachtungen
Künstliche Intelligenz und Biologika eröffnen Chancen für eine zukunftsfähige Medizin, sagt Marion Zerlin, Forschungschefin bei Sanofi in Deutschland.
Preiskampf im Generikageschäft, hohe Energiekosten, Wettbewerb mit asiatischen Anbietern, drohende Versorgungsengpässe – dennoch investiert der israelische Generikahersteller Teva derzeit am Standort Ulm eine Milliarde Dollar. Teva-Deutschland-Chef Andreas Burkhardt erläutert die Gründe.
Interview mit Frank Schmidt und Marcel Bicking von TST
Einordnung der Ergebnisse einer Studie zum Logistikoutsourcing für die Pharmalogistik.
Die pharmagerechte Erstellung von Labor- und Produktionsgebäuden bedarf großer Erfahrung. Pharmaunternehmen setzen bei Großprojekten gerne auf kompetente Unterstützung.
Die Implementierung der Raman-Spektroskopie in die PAT funktioniert: per Scale-up können die Geäte vom Labor über Pilotanlagen bis in den Prozess integriert werden.
„Veränderung ist schwer, da Menschen den Wert dessen, was sie haben, überschätzen, und den Wert von dem, was sie erreichen können, unterschätzen“ – James Belasco und Ralph Stayer
Infolge des demografischen Wandels steigt der Trainingsbedarf in der Chemieindustrie. Um den Aufwand für Trainingserstellung und -durchführung zu reduzieren, bieten Digital-Adoption-Plattformen (DAP) eine Ergänzung zu klassischen Trainingsformaten und ermöglichen zudem, Soll-Prozesse nachhaltig zu stärken
Unter dem Motto „Mehr (Investitionen) für weniger (CO2)“ fördert der Hafen Antwerpen-Brügge gezielt Initiativen zur Klimaneutralität.
Seit 1882 steht der Name Beiersdorf für innovative Hautpflege. Das Erfolgsgeheimnis des Hamburger Unternehmens besteht seit jeher in der Innovationskraft und der konsequenten Weiterentwicklung der einzigartigen Marken und Produkte.
Seit Jahrzehnten gibt es die Hoffnung, dass technologische Lösungen neue Ansätze in der klinischen Forschung ermöglichen.
Am Beispiel eines Trailer-Kühlaggregates von Mitsubishi Thermal Transport Europe (MTTE) wird erläutert, wie die GDP-Qualifizierung abläuft.
Hygiene ist das A und O bei technischen wie (intra)-logistischen Prozessen rund um Pharma- und Chemieprodukte.
Das Mannheimer Startup Loady hat eine Stammdatenplattform als industrieübergreifende Lösung gebaut und auf den Markt gebracht, um den verbindlichen Austausch von Ladeanforderungen entlang der gesamten Lieferkette zu ermöglichen.
Innovative Zinkoxid-Lösungen für die Körperpflege
Der Sumpfstabilisator Cleanstab AS von Richard Geiss sorgt für mehr Prozessstabilität in der Oberflächenreinigung und Metallentfettung.
Um ihre Positionen am Markt der Elektro- und Elektronikindustrie zu stärken, kooperieren die Bodo Möller Chemie Gruppe und Henkel Adhesive Technologies seit jüngstem auch in der Schweiz.
Das Biopolymer wurde 1998 auf dem Markt eingeführt und ist der weltweit erste biologisch abbaubare und zertifiziert kompostierbare Kunststoff.
Tragbare Elektronik benötigt flexible Akkus, in denen oft ein Elektrolyt aus einem weichen, wasser- und salzhaltigen Hydrogel steckt. Mit einer von der Natur abgeschauten chemischen Veränderung hat nun ein chinesisches Forschungsteam den Hydrogel-Elektrolyten von Natrium-Ionen-Akkus deutlich stabilisieren können.
UPM Biochemicals hat Brenntag als exklusiven Vertriebspartner für sein nachhaltiges Bio-Monoethylenglykol (BioMEG), genannt UPM BioPura, in Europa ausgewählt.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Hebel, um die Klimaziele zu erreichen. Doch wo sollten Unternehmen bei der Herstellung wiederverwendbarer Produkte ansetzen?
Nach erfolgreichem Start in 2022 präsentiert die Advanced Recycling Conference in 2023 erneut das erweiterte Spektrum fortschrittlicher Recyclinglösungen.
Die BASF erhält langfristigen Zugang zu biobasiertem 1,4-Butandiol (BDO) von Qore, einem Gemeinschaftsunternehmen von Cargill und Helm.
Laut einer aktuellen Studie von Simon-Kucher haben Führungskräfte der chemischen Industrie dem Thema Nachhaltigkeit höchste Priorität eingeräumt. Um der Forderung nach mehr Substanz und mehr Fortschritten bei der Nachhaltigkeit nachzukommen, bedarf es einer Kombination aus Innovation und Marketing.
Heraeus hat eine antimikrobielle Technologie entwickelt, die Oberflächen und Textilien vor Keimen schützt und eine langanhaltende Wirkung gegen Bakterien, Viren, Biofilmbildung sowie multiresistente Keime zeigt.
Als ein führender internationaler Distributionspartner, Formulierer und Lösungsanbieter von Spezialchemikalien und Ingredienzen nimmt IMCD seine Verantwortung gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und den eigenen Mitarbeitern ernst.
Der Bedarf an recyceltem Plastik für Verpackungen wächst deutlich schneller als das Angebot.