Tarifrunde Chemie 2018: BAVC fordert Augenmaß statt 6+1

6% sagen und 7% meinen - mit dieser Logik gehe die Chemie-Gewerkschaft IG BCE in die Tarifrunde für die 580.000 Beschäftigten in den 1.900 Betrieben der chemischen und pharmazeutischen Industrie, so der BAVC. Auf den ersten Blick fordere die IG BCE mit 6% mehr Entgelt zwar etwa so viel wie andere Gewerkschaften in diesem Jahr. Schaut man aber genauer hin, setze sie sich mit der Zusatz-Forderung nach einer Verdopplung des tariflichen Urlaubsgelds an die Spitze des Feldes. Im Klartext: Die IG BCE fordere nicht 6%, sondern 6+1.

Einmaligen Boom mit Einmalzahlungen honorieren
Die Antwort der Arbeitgeber: „Bei allem begründeten Optimismus: Die IG BCE muss aufpassen, dass sie die Bodenhaftung behält. 6% mehr Entgelt und 1% on top für mehr Urlaubsgeld - das ist mit uns nicht zu machen. Die Bäume wachsen, aber sie wachsen auch in der Chemie nicht in den Himmel”, unterstreicht BAVC-Hauptgeschäftsführer Klaus-Peter Stiller. „Wenn wir als Branche weiter wachsen wollen, brauchen wir eine besonnene Tarifpolitik. Eine einmalige Boom-Phase können wir unter anderem mit Einmalzahlungen honorieren. Dann sind wir besser aufgestellt, sobald der Weg wieder steiniger wird.”

Nachholbedarf gibt es jedenfalls nicht: In der Chemie verdient ein Tarifmitarbeiter in Vollzeit im Schnitt über 59.000 Euro im Jahr. Zudem können auch die Unternehmen den Euro nur einmal ausgeben. Wer, wie die IG BCE, die Rückkehr zur Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung und höhere Renten fordert, steigert damit die Personalkosten für die Unternehmen. Stiller: „Dann muss man auch akzeptieren, dass weniger Geld für Tariferhöhungen zur Verfügung steht.”

Zeitsouveränität: Fortschritte für beide Seiten erzielen
Gesprächsbereitschaft signalisieren die Arbeitgeber bei der Gestaltung der modernen Arbeitswelt. Die Tarifrunde sei der richtige Rahmen, um Fortschritte für beide Seiten zu erzielen. „Wer aber mehr Zeitsouveränität mit einer Verringerung des Arbeitsvolumens übersetzt, muss für einen Ausgleich am anderen Ende sorgen”, so der BAVC-Hauptgeschäftsführer. Die Verhandlungen beginnen am 20. Juni in Rheinland-Pfalz.

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.