Kommentar: Hamburger Hafen - wichtige Drehscheibe für die chemische Industrie


Deutschlands größter Seehafen Hamburg ist auch für die chemische Industrie eine wichtige Drehscheibe für den Im- und Export. Der seeseitige Umschlag von Chemie-Erzeugnissen erreichte 2018 in Hamburg 15,5 Mio. t. Dies ist ein Anteil von 13 % an den insgesamt in Hamburg umgeschlagenen Gütern. Der Import schlug mit 5,6 Mio. t zu Buche, der Export war mit 9,7 Mio. t deutlich stärker. Im Export war der Bereich Düngemittel von großer Bedeutung. Haupthandelspartner waren Brasilien, USA und Frankreich, China, Südkorea und Russland.
Norddeutschland ist für die chemische Industrie und damit auch für den Hamburger Hafen wichtig. Im Hamburger Hafen werden große Industrieareale von der Chemie genutzt, aber auch in der gesamten Metropolregion sind im Unterelberaum in Stade und Brunsbüttel viele Industrieanlagen. Sowohl die Grundstoffindustrie, als auch die verarbeitende Industrie nutzen die günstigen Bedingungen der Lage am seeschifftiefen Wasser der Elbe und dem Nord-Ostsee Kanal.
Dies wird noch wichtiger werden, wenn aufgrund der Energiewende zunehmend Wasserstofftechnologie genutzt werden soll und auch LNG eine größere Rolle spielen wird. Grauer Wasserstoff wird schon in großen Mengen produziert und zukünftig soll auch grüner Wasserstoff u. a. in einem großen Werk im Hamburger Hafen produziert werden. Auch ein nationales LNG-Terminal soll im Unterelberaum angesiedelt werden.
Der Hamburger Hafen bietet für die chemische Industrie insbesondere aufgrund der 1.300 Bahnverbindungen jede Woche auch unter Nachhaltigkeitsaspekten und aufgrund der verlässlichen Verbindungen eine gute Möglichkeit, Transporte im Zu- und Ablauf zwischen Deutschlands größtem Universalhafen und dem Binnenland effizient zu steuern. Hamburg hat sich beim Bund für den Ausbau der Ostkorridor-Eisenbahntrasse, die bis ins bayerische Chemieindustriegebiet in Burghausen reicht, stark gemacht. Mehr Gütertransporte werden auch auf der Elbe möglich sein, wenn die Fahrrinnenanpassung der Elbe abgeschlossen ist. Der Hamburger Hafen wird dann auch in der Lage sein, weitere schwere Container der Chemieindustrie – auch aus dem Bereich der Rheinschiene, die mit der Bahn nach Hamburg gelangen könnten, abzufertigen.
Anbieter
HAFEN HAMBURGPickhuben 6
20457 Hamburg
Deutschland
Meist gelesen

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Kraftstoffe und Chemikalien aus Biomasse
Europas größter Zuckerproduzent, der Südzucker-Konzern mit Sitz in Mannheim, setzt auf erneuerbare Chemikalien und nachhaltige Agrarwirtschaft.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Antimikrobielle Technologien
Regulatorischen Rahmenbedingungen sind eine zentrale Herausforderung für Anwender und Hersteller antimikrobieller Technologien.

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec
Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.