Evonik bündelt sein Fachwissen in der Vernetzungstechnologie


Evonik Industries fasst ab dem 1. Juli 2017 ihre Isophoron-Chemie und den Bereich Epoxy Curing Agents im neuen Geschäftsgebiet Crosslinkers zusammen. Das neu gebildete Geschäftsgebiet wird von Min Chong verantwortet und ist Teil des Segments Resource Efficiency.
Mit der Übernahme der Epoxy Curing Agents-Geschäfte von Air Products und der langen Erfahrung von Evonik in der Isophoron-Chemie verfügt Evonik nun über eine sehr breite Technologie-Plattform sowie ausgeprägtes Fachwissen in der Vernetzungstechnologie.
Das neue Geschäftsgebiet Crosslinkers bietet eine umfangreiche Produktpalette und vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Beschichtungen und Klebstoffe, Bauwesen sowie Hochleistungs-Elastomere und Verbundwerkstoffe.
Evonik ist der Pionier der Isophoron-Chemie und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Isophoron über Diamine und Diisocyanate bis hin zu Polyisocyanaten ab.
Darüber hinaus umfasst die Produktpalette ein komplettes Sortiment an Amin-Vernetzungsmitteln für Anwendungen bei Umgebungstemperatur sowie heißhärtende Systeme. Diese Produkte werden aufgrund ihrer mechanischen Festigkeit, ihrer Haltbarkeit, Chemikalienbeständigkeit und hervorragenden Klebeeigenschaften vorrangig in industriellen Anwendungen eingesetzt.
„Die Zusammenführung dieser beiden Bereiche in ein neues Geschäftsgebiet bietet Evonik die Möglichkeit, in Zukunft eine große Produktauswahl für Epoxy- und Polyurethan-Anwendungen aus einer Hand anzubieten – von Basis-Aminen über Isocyanat-Monomere und Polyisocyanate bis hin zu formulierten Epoxid-Härtern“, so Dr. Claus Rettig, Vorsitzender der Geschäftsführung der Evonik Resource Efficiency.
„Unabhängig von den organisatorischen Veränderungen bleiben die Sicherheit und das Erfüllen der Bedürfnisse unserer Kunden auch in Zukunft unsere oberste Priorität“ sagt Min Chong, Leiter des neuen Geschäftsgebiets Crosslinkers. „Wir sehen uns als Partner mit dem Interesse, Produktlösungen für die nächste Generation gemeinsam mit unseren Kunden zu entwickeln. Eine breite Technologie-Plattform ist die Grundlage für zukünftiges Wachstum und erfolgreiche Zusammenarbeit.“
Das Geschäftsgebiet hat weltweit insgesamt ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Produktionsanlagen in Europa, Nordamerika und Asien gewährleisten optimale Markt- und Kundennähe und eröffnen vielversprechende Wachstumschancen.
Meist gelesen

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum
Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Maintainer 2025
Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Deutsche Chemie mit trüber Bestandsaufnahme
Für die Chemie- und Pharmaindustrie nähert sich ein weiteres schwieriges Jahr dem Ende.

Statement: Michael Berkei, Leiter Corporate EH&S, Altana
Katalytische Abluftreinigung halbiert Emissionen

Triste Farben im Jubiläumsjahr
Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.