Arbeiten weiter zusammen: Evonik und Unilever

Bereits seit 25 Jahren vertraut die Unilever-Tochter Lipton, der weltweit führende Anbieter von Tee, bei der Entkoffeinierung seiner Schwarz-, Grün- und Coldbrewtees auf das spezielle Know-how des Geschäftsbereichs Advanced Intermediates von Evonik Industries (Essen). Lipton ist der globale Marktführer bei entkoffeinierten Tees, die besonders im nordamerikanischen Markt stark nachgefragt werden. Beide Parteien, Lipton und Evonik, setzen ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit auf Grundlage eines neuen Vertrages nahtlos fort. „Mit dem Vertrag bauen wir das Teegeschäft mit Lipton in den kommenden Jahren weiter deutlich aus", erklärte Dr. Manfred Schmidt, Produktmanager von Evonik.

Evonik gilt als zuverlässiger Partner

Mit einem speziellen Verfahren, der Extraktion mit überkritischem Kohlendioxyd (CO2) unter hohen Drücken, entfernt Evonik an seinem oberbayrischen Standort Münchsmünster Koffein sowie mögliche Schadstoffe aus Tee, bewahrt aber zugleich im hohen Maße seine Geschmacks- und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe. Gegenüber herkömmlichen Methoden gilt dieses Verfahren als besonders schonend, umweltfreundlich und ressourceneffizient. Die Tee-Entkoffeinierungsanlage am Standort Münchsmünster ist von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DQS) nach dem International Food Standard (IFS) zertifiziert worden.„Evonik ist ein seit vielen Jahren äußerst verlässlicher Partner und liefert entkoffeinierten Tee in höchster Qualität", sagte Gilbert Kendzior, Tea and Herbals Supply Manager bei Lipton. Auf dieser Basis planen beide Unternehmen, ihre Zusammenarbeit über die Teeentkoffeinierung hinaus auf weitere Produkte und Anwendungen im Lebensmittelsektor des Unilever-Konzerns auszudehnen.„Der neue Vertrag mit Lipton ist ein weiteres wichtiges Element in der Umsetzung unserer Wachstumsstrategie im globalen Markt für Ernährung", sagt Dr. Thomas Sauer, Leiter des Marktsegments Custom Manufacturing Agro. „Darüber hinaus wird der Vertrag in den kommenden Jahren wesentlich zur Auslastung der Anlage an unserem Standort Münchsmünster beitragen."

 

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.