Verteilt dosieren – dosiert verteilen


Mit den hochpräzisen Dosiergeräten von Gericke und der speziell für diesen Anwendungsfall entwickelten Option EvenDos löst Gericke die Aufgabe der Integration von Prozessschritten einfach und effizient.
Basis der Option sind spezielle Dosiergarnituren, welche das Schüttgut/Pulver nicht nur am Ende des Rohres punktuell abwerfen, sondern auf der Länge der Dosiergarnitur gleichmäßig verteilt abgeben.
Anwendungsbeispiel: Nahrungsmittel/Tiernahrung/Pharma
Oftmals werden dem Endprodukt nach den Hauptprozessen wie Backen, Trocknen, Tablettieren, Konditionieren, etc. kurz vor Ende des Fertigungsprozesses weitere Zusätze oder Komponenten wie Gewürze, Salz oder andere Hilfsstoffe zugegeben. Häufig wird das Endprodukt dabei über Förderbänder bewegt (z. B. Teigwaren, Kekse, Extrudate oder ähnliche Produkte) oder in Trommeln beschichtet und soll exakt dosiert mit einer möglichst gleichmäßig verteilten Menge des Dosierguts bestreut werden. Mit EvenDos Dosiergarnituren werden Lösungen realisiert, welche diese Aufgabe präzise und gleichmäßig erledigen.
Anwendungsbeispiel:Chemie/Waschmittel/Baustoffe
Als Folge von Marktanforderungen, Trends und nicht zuletzt neuer gesetzlicher Auflagen müssen in den genannten Industrien vermehrt Rezepturen verändert und neuartige Rohstoffe eingesetzt werden. Die Forderung nach Umweltverträglichkeit oder Energieeffizienz bedingt geänderte Ausgangsmaterialien und komplexere Rezepturen mit zusätzlichen Komponenten. Oftmals ergeben sich dabei auch hochgradig asymmetrische Rezepturen, bei denen einige Zutaten in sehr geringen Anteilen zur Gesamtmenge beitragen. Auch hier hilft die EvenDos Dosiergarnitur den präzisen Eintrag von Mikro- oder Kleinkomponenten gleichmäßig verteilt in den Produktionsprozess zu integrieren.
Anbieter
Gericke Holding AGAlthardstr. 120
8105 Regensdorf
Meist gelesen

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

WeylChem Fine Chemicals: Globaler CDMO mit Produktionskapazitäten auf drei Kontinenten
Ein neuer Akteur betritt die Bühne der Feinchemie: WeylChem Fine Chemicals (WCFC), eine global aufgestellte Organisation für die kundenspezifische Entwicklung und Herstellung von Spezialchemikalien (CDMO).