Unter Spardampf


Um ihre Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken, entschied sich die tschechische Brauerei Pivovar Klášter, die Bestandsanlage zu erneuern. Der neue Bosch-Dampfkessel UL-S verbraucht 47 m3 weniger Erdgas pro Stunde. Etwa 75 % davon wird durch die Rückgewinnung von Abwärme aus dem Abgas realisiert. Insgesamt spart die Brauerei mit der Neuanlage bis zu 16 % Brennstoff ein.
Der erste Abgaswärmetauscher, der Economiser, dient zur Vorwärmung des Speisewassers. Dadurch sinkt der Bedarf an Brennstoff zum Aufheizen und Verdampfen des Wassers im Kessel. Im nachgeschalteten Brennwertwärmetauscher kondensiert zusätzlich der Wasserdampf des Abgases. Aufgrund der niedrigeren Temperatur bot es sich an, mit der frei werdenden Kondensationsabwärme das Brauwasser zu erwärmen.
Bis zu 4.000 kg Dampf kann der Großwasserraumkessel pro Stunde bereitstellen. Für ein elastisches Betriebsverhalten sorgt die Erdgasfeuerung mit modulierender Regelung. Die Brennerleistung passt sich stufenlos an den tatsächlich benötigten Dampfbedarf an. So lassen sich z. B. bei saisonbedingten Schwankungen plötzliche Zu- und Abschaltungen des Brenners und damit verbundene Energieverluste und Verschleiß verhindern. Nach Stillstandszeiten kann der Kessel über die intelligente Automatikfunktion SUC (start-up control) sehr schonend und exakt nach Betriebsvorschrift aus dem kalten Zustand angefahren werden.
Weitere Optimierungsmöglichkeiten
Neben der Funktion SUC können über die Kesselsteuerung BCO wichtige Betriebsdaten wie Brennstoffverbrauch, Kessel- und Brennerbetriebsstunden oder die Anzahl der Brennerschaltungen ausgewertet werden. Daraus lassen sich weitere Optimierungsmöglichkeiten ableiten. Weiterhin regelt die BCO automatisch die Absalzung und Abschlammung. Der bedarfsgesteuerte Vorgang spart gegenüber einer manuellen Durchführung Energie und Wasser ein und erhöht die Lebensdauer der Anlage. Zudem versorgt das Bosch-Wasserservicemodul den Kessel mit entgastem Speisewasser. Das schützt die Anlage vor Korrosion und sorgt für eine kontinuierlich hohe Dampfqualität.
Die aufeinander abgestimmten Komponenten von Bosch bilden zusammen ein zuverlässiges System und ermöglichten eine schnelle und reibungslose Installation. Zdenek Prokupek, Direktor von Pivovar Klášter:„Mit der neuen Anlage haben wir unsere Energiekosten deutlich gesenkt und können uns durch die hohe Automatisierung vollends auf das Bierbrauen konzentrieren“.
Anbieter
Bosch Industriekessel GmbHNürnberger Str. 73
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Meist gelesen

Die Zukunft der Chemieindustrie
Die Chemieindustrie in Deutschland und Europa steht vor erheblichen Problemen. Die hohen Energiekosten und die Nachfrageschwäche setzen viele Unternehmen unter Druck und belasten ihre Wettbewerbsfähigkeit.

CHEMonitor 01-2025 – Künstliche Intelligenz und Demografie
Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor beleuchtet das Zusammenwirken des demografischen Wandels und den Einfluss der künstlichen Intelligenz (KI) auf die Chemie- und Pharmaindustrie.

Cyberresilienz – vom Faktor Mensch bis zu Audits
Die europäische Richtlinie zur Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS 2) dient der Angleichung des IT-Sicherheitsniveaus in allen EU-Staaten

Optimismus nicht nur als moralische Pflicht
Roman Gaida, CSO von Bürkert, erläutert, wie mittelständische Unternehmen wachsende Herausforderungen durch disruptive Veränderungen und Wirtschafts-Protektionismus meistern können

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen