Siebter Innovationskongress Chemie und Biotechnologie in Berlin


Am Dienstag, den 24. Mai 2016 findet der siebte Innovationskongress Chemie und Biotechnologie an der Freien Universität Berlin statt. Er bietet eine Austauschplattform für Wissenschaftler aus der Industrie und von Forschungseinrichtungen. Das Ziel der Veranstalter ist es, den Know-how Transfer zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern.
Mit dem Thema "Materialien und Prozesse für die Energiewende – Gewinnung, Speicherung und Einsparung" schaut der Kongress auf die Beiträge der chemischen Industrie zur Bewältigung der globalen Herausforderungen wie Energieeffizienz und Klimaschutz. Denn die Innovationen der Industrie sind Voraussetzung für mehr Lebensqualität, weniger Umweltbelastung und qualitatives Wachstum im Wirtschaftsstandort Deutschland.
Hierzu erwartet die Besucher ein Programm mit interessanten Vorträgen über anwendungsnahe Forschungsergebnisse zu neuen Materialien und Prozessen sowie deren Anwendungsfeldern. Unter anderem präsentieren die Unternehmen DBI Gas- und Umwelttechnik, Evonik Creavis, Merck KGaA, smartpolymer und Volterion Ergebnisse aus ihren Laboren. Nachwuchswissenschaftler haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich auf der stattfindenden Posterschau zu präsentieren.
Eine Kongressgebühr wird nicht erhoben, die Anmeldung zum Kongress ist bis zum 29. April auf der Webseite www.innokongress.de möglich.
Meist gelesen

Wie die deutsche Pharmaforschung wieder den Anschluss schaffen kann
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der Pharmaverband VFA zeigen in einem Strategiepapier Mittel und Wege auf, wie Deutschland in der Pharmaforschung wieder an internationales Niveau aufschließen kann.

Innovationen in Gefahr
Wie Kooperationen mit Industriepartnern zum Risiko für Start-ups werden können.

Erneuerbarer Kohlenstoff
Wenn die Chemie auf alternative Rohstoffe umsteigt, wirkt das dem Klimawandel effektiv entgegen.

Herausforderungen und Trends in der Chemielogistik
Studie zum Erfolgsfaktor Supply Chain Management und Logistik in der Chemieindustrie 2024

Grüne Transformation: Wachstumschance für Europa
Die chemische Industrie bleibt eine der turbulentesten Industrien weltweit.