
Optimierte Verfahren
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist die entscheidende Institution für die Zulassung und Bewertung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln.
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist die entscheidende Institution für die Zulassung und Bewertung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln.
Mit einer Technologieplattform zur Glykosylierung niedermolekularer Moleküle macht 4Gene den wirtschaftlichen Einsatz von Glucosiden in industriellem Maßstab möglich.
Die SeaBrine-Technologie zur Aufbereitung von kontaminiertem Industriewasser ist ein nasskatalytisches Oxidationsverfahren bei hoher Temperatur und hohem Druck für Soleströme mit bis zu 15.000 mg/l TOC-Gehalt und 23-Gew.-% NaCl-Gehalt. Es wird bereits erfolgreich in Epichlorhydrin- und Epoxidharz-Produktionsanlagen bis zu einer Kapazität von 80 m³/h eingesetzt.
Ein Lagertank, in der Regel eine festinstallierte Anlage, speichert flüssige Produkte zur Abfüllung, als Zwischenlager oder als Vorratsbehälter.
Kundennähe und eine verlässliche Beziehung zu Lieferanten sind wichtiger denn je.
Sicherheit ist eines der wichtigen Themen der chemischen Industrie. Das gilt nicht nur auf dem Werksgelände, sondern auch bei den Lkw-Transporten von und zu den chemischen Werken.
Im Rahmen einer Netzwerkvalidierung konnte GDP network solutions nachweisen, dass während der Sendung einer Dummy-Palette – innerhalb von drei Wochen quer durch Deutschland mit mehreren Umschlägen – der Temperaturbereich zwischen + 15 °C und + 25 °C konsequent eingehalten werden kann.
Auch in der chemischen Industrie ist die Digitalisierung längst angekommen.
Unerwartete Anlagenausfälle verursachen nicht nur Kosten, sondern können eine Kette an negativen Folgen nach sich ziehen.
Interview mit Thorsten Dreier, Leiter des Segments Coatings & Adhesives, Covestro
Das 2015 gegründete Berliner Start-up OrelTech hat eine kosten- und materialeffiziente Metallisierungstechnologie entwickelt.
Interview mit Annegret Vester, Chief Sustainability Officer bei CHT
Im ChemCoast Park Brunsbüttel wird in den Aufbau der größten Chemieanlage in Schleswig-Holstein zur Gewinnung von „grünem“ Methanol investiert.
Viele Unternehmen planen, ihre Produktion zu dekarbonisieren. Eine gute Idee, denn zwei Drittel ihrer Emissionen sind energiegetrieben.
Derzeit investiert die Betreibergesellschaft rund 300 Mio. EUR in die Nutzenergieerzeugung und verwirklicht in diesem Zusammenhang auch den Kohleausstieg im IP Höchst.
Große Flächen und durchdachte, gewachsene Infrastrukturen - Industrieparks sind gelungene Mikrokosmen. In Heinsberg hat sich eine Vielzahl von Industriebetrieben und Dienstleistern angesiedelt.
Der Standort im Zentrum der bayerischen Chemieindustrie spielt dank innovativer Unternehmen eine wichtige Rolle in vielen Zukunftsfeldern und bietet noch Flächen für Neuansiedelungen.
Conor Troy, Inhaber von Conor Troy Consulting, erläutert im CHEManager-Interview, wie OpEx-Programme auch in turbulenten Zeiten erfolgreich gestaltet werden können.
Grundsätzlich wollen wir in der chemischen Produktion produktivitätssteigernde Kommunikation zulassen – damit wird aber auch maliziöse Kommunikation wahrscheinlicher.
2016 entschied Klosterfrau, die gesamte Gruppe zu reorganisieren. Dabei sollten sowohl alte Strukturen und Prozesse erneuert als auch die drei Unternehmensstandorte in Deutschland zusammengeführt werden. Beim neuen ERP-System fiel die Wahl auf SAP S/4HANA.
In der Binnenschifffahrt und der Chemie groß geworden, mit der Spezialisierung auf Medizinprodukte und Pharma auf Expansionskurs: Neska, 1925 in Köln gegründet, blickt auf eine traditionsreiche Geschichte in der Logistikbranche zurück und treibt die Entwicklung im Pharmasegment derzeit mit Hochdruck voran.
Die Bedeutung von GefahrstoffHandling und der geeigneten Lager- und Logistikflächen für gefährliche Güter nimmt im Rahmen des weltweiten Ausbaus der Batterieproduktion zu.
Die Bandbreite der Start-ups, die es ins Finale des Achema-Gründerpreises 2021 geschafft haben, ist so groß wie die Themenvielfalt der Prozessindustrie. Vor der Achema vom 22. bis zum 26. August 2022 stellt CHEManager in jeder Ausgabe bis einschließlich März alle Finalisten vor.
Unproduktive Stand- und Wartezeiten sind ein stetes Ärgernis sowohl für Verlader als auch für Transportunternehmen.
Sichere Navigation von Lkw durch Großstädte ist eine Herausforderung, alleine schon Gewicht und Dimensionen des Fahrzeugs sowie Durchfahrtsbeschränkungen sind Restriktionen, die die Nutzung vieler Straßen erschweren.
Die von Grandperspective entwickelte Scanfeld-Lösung ist das erste Frühwarnsystem für das flächendeckende Emission Monitoring von einzelnen Prozessanlagen bis hin zu ganzen Chemieparks.
Modulare Anlagenkonzepte und durchgängige Vernetzung sollen prozesstechnische Anlagen in die Lage versetzen, den Anforderungen immer volatilerer Märkte gerecht zu werden.
Treten toxische Substanzen unkontrolliert aus, können Explosionen oder Brände die Folge sein.
Ein Einblick in die Entwicklung von Medikamenten gegen Covid-19-Erkrankungen.
Welches sind die wichtigsten aufkommenden Technologien in der Chemie? Wer entwickelt sie? Und wer kooperiert dabei mit wem?
Viele Produktspezifikationen stellen besondere Anforderungen an die Abfüllung und Verpackung der Materialien.
Anbindung von Webshops an die Produktion, IT-Integration mit Geschäftspartnern und datenbasierte Geschäftsprognosen.
Chemieindustrie und Logistik müssen sich verstärkt den Herausforderungen durch die Digitalisierung aber auch regionaleren Lieferstrukturen stellen.
Seit über 25 Jahren erscheinen die TOP 100 Logistik-Studien des Fraunhofer SCS.
Ein seriöser Anlageberater fragt seine Kunden als erstes nach deren grundlegenden Zielen.