Katalysator-Screening

Im Sabatier-Prozess wird Wasserstoff mit Kohlenstoffdioxid zu Methan umgesetzt. Das A und O ist dabei ein leistungsfähiges Katalysatorsystem. In einer Studie an der Technischen Universität Chemnitz wurden ca. 500 quaternäre Katalysatoren mit verschiedenen Kombinationen von Aktivkomponenten (Co, Fe, Ir, Ni, Rh, Ru oder Pd) und Trägermaterialien (Al2O3, CeO2, SiO2, TiO2 oder ZrO2) durch Imprägnierung und Sol-Gel synthetisiert und einem Screening unterzogen. Für diese Aufgabe wurde ein spezieller 10-fach-Parallel-Gasphasen-­Strömungsreaktor konstruiert. Mithilfe der im Reaktorblock vorhandenen Reaktorspalte und mit Katalysator beschichteten Mikrospaltplatten ergab sich ein Mikrospaltsystem mit mikroskaligen Wandkatalysatoren. Die Analyse der Gasphasenzusammensetzung erfolgte mittels GC-FID. Für Ni-Co-Katalysatoren zeigten Aluminiumoxid und Cer(IV)-oxid die höchsten Umsätze und Selektivitäten.

Kontakt:

Mirko Pfeifer, Technische Universität Chemnitz
mirko.pfeifer@s2010.tu-chemnitz.de
DOI: 10.1002/cite.201800126

Meist gelesen

Photo
19.03.2025 • ThemenInnovation

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, die Start-up-Förderinitiative von ­CHEManager und CHEManager International, hat seit ihrem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, ihre innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.