Katalysator-Screening

Im Sabatier-Prozess wird Wasserstoff mit Kohlenstoffdioxid zu Methan umgesetzt. Das A und O ist dabei ein leistungsfähiges Katalysatorsystem. In einer Studie an der Technischen Universität Chemnitz wurden ca. 500 quaternäre Katalysatoren mit verschiedenen Kombinationen von Aktivkomponenten (Co, Fe, Ir, Ni, Rh, Ru oder Pd) und Trägermaterialien (Al2O3, CeO2, SiO2, TiO2 oder ZrO2) durch Imprägnierung und Sol-Gel synthetisiert und einem Screening unterzogen. Für diese Aufgabe wurde ein spezieller 10-fach-Parallel-Gasphasen-­Strömungsreaktor konstruiert. Mithilfe der im Reaktorblock vorhandenen Reaktorspalte und mit Katalysator beschichteten Mikrospaltplatten ergab sich ein Mikrospaltsystem mit mikroskaligen Wandkatalysatoren. Die Analyse der Gasphasenzusammensetzung erfolgte mittels GC-FID. Für Ni-Co-Katalysatoren zeigten Aluminiumoxid und Cer(IV)-oxid die höchsten Umsätze und Selektivitäten.

Kontakt:

Mirko Pfeifer, Technische Universität Chemnitz
mirko.pfeifer@s2010.tu-chemnitz.de
DOI: 10.1002/cite.201800126

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen