Externe Wärmerückgewinnung - auch bei Fremdfabrikaten


CITplus - Vorhandene Schraubenkompressoren rüstet Boge jetzt mit einem externen Wärmerückgewinnungssystem nach, unabhängig von Baujahr, Leistung und Hersteller. Kernstück des Systems ist ein Platten-Wärmeaustauscher, der mit wenigen Handgriffen an das Ölsystem des Verdichters und das Brauch- oder Prozesswassernetz angeschlossen wird. So lassen sich über 70 % der eingesetzten Energie in Form von Wärme zurückgewinnen.
Steigende Energiekosten und zunehmendes Umweltbewusstsein führen bei vielen Betreibern von Kompressoranlagen zu der Einsicht, dass das enorme Potenzial der Kompressorabwärme nicht mehr ungenutzt verpuffen darf. „Allein durch den Einsatz von Boge Duotherm lassen sich über 70 % der Energiekosten reduzieren. Der Kompressor wird so zur Energiesparmaschine, deren Gesamtwirkungsgrad sich sprunghaft erhöht", erläutert Dieter Richter, Leiter Development Center von Boge.
Amortisation in kurzer Zeit
Die Investitionskosten für Wärmerückgewinnungssysteme hängen stark von den baulichen Gegebenheiten am Aufstellungsort ab. Sie müssen berücksichtigt werden, da sie die Amortisationszeit der Anlage erheblich beeinflussen. Nach den bisherigen Erfahrungen von Boge amortisiert sich die Investition in Duotherm in einem Zeitraum von sechs Monaten bis zwei Jahren; häufig sind es weniger als zwölf Monate. „Das Duotherm bezahlt sich somit selbst. Das sollte jeden Geschäftsführer, Controller oder Einkäufer überzeugen", betont der Entwicklungsleiter.
Das Duotherm-System steht in fünf Leistungsstufen für öleinspritzgekühlte Schraubenkompressoren im Leistungsbereich von 7,5 - 110 kW zur Verfügung. Es lässt sich leicht montieren und dank der kompakten Bauweise wird wenig Platz benötigt, um die Energieeffizienz des Verdichters nachhaltig zu verbessern.
Planung durch Experten
Vor der Installation des Systems sollte auf jeden Fall eine Wärmebedarfsbetrachtung für den Bereich durchgeführt werden, in dem die Wärmerückgewinnungsanlage zum Einsatz kommen soll. Ein fachkundiger Expertenrat ist hier unersetzlich und hilft, mögliche Sparpotenziale in vollem Umfang auszuschöpfen - sowohl bei der Drucklufterzeugung als auch bei der Wärmerückgewinnung.
Meist gelesen

Standardisierung mit der Verwaltungsschale
Durch Standardisierung via Verwaltungsschale und innovative OT-Security-Konzepte gelingt der Spagat zwischen Effizienz und Security auch bei der Digitalisierung der funktionalen Sicherheit.

Zukunft Chemie: Der Strukturwandel beginnt
Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen und die Szenarien reichen von schleichendem Wohlstandsverlust bis hin zu neuem wirtschaftlichem Aufschwung.

KI im Engineering
Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen

„Wir stellen uns für die Zukunft auf“
Zurück im Familienbesitz rüstet sich Oqema, um die sich bietenden Chancen in der Chemiedistribution zu ergreifen.

Kapital für den Wandel
Private-Equity-Investoren wirken als Katalysatoren für die Konsolidierung der Chemieindustrie.






